Gibt es eigentlich noch irgendwelche sozialen Netzwerke, die nicht einen Story-Modus anbieten oder zumindest drüber nachdenken? Jetzt also auch Twitter. Aktuell testet das Unternehmen einen solchen Story-Modus, allerdings zunächst nur für in Brasilien. Dort steht der Modus aber immerhin sowohl für iOS- als auch Android-Nutzer zur Verfügung.
Fleets are a way to share fleeting thoughts. Unlike Tweets, Fleets disappear after 24 hours and don’t get Retweets, Likes, or public replies– people can only react to your Fleets with DMs. Instead of showing up in people’s timelines, Fleets are viewed by tapping on your avatar. pic.twitter.com/sWwsExRLcJ
— Kayvon Beykpour (@kayvz) March 4, 2020
Wie bei Instagram sind auch die “Fleets”, wie Twitter seine Stories nennt, nicht öffentlich. Ihr tippt auf das Profilbild, um die Story aufzurufen, einen eigenen Feed dafür wird es nicht geben. Bei Twitter glaubt man, dass diese Funktion perfekt ist, um flüchtigere Gedanken festzuhalten, die vor allem nicht ewig im Netz vorhalten sollen. Wieder eine Gemeinsamkeit mit anderen Plattformen: Auch die Fleets sind nach 24 Stunden wieder verschwunden.
Wenn ihr auf eine solche Story reagieren wollt, landet eure Text-Antwort ganz normal als Direct Message bei eurem Gegenüber. Alternativ könnt ihr auf einen solchen Fleet auch mit Emojis antworten — natürlich auch wieder etwas, was wir bereits von Instagram kennen. Android Police berichtet, dass Twitter bereits seit einem Jahr an dieser Funktion basteln soll. Ehrlich gesagt fehlt mir da ein bisschen die Fantasie, wieso das so lange dauert, wenn man doch im Grunde nichts anderes machen musste, als die Instagram Stories nachzubauen.
Ich nutze Twitter eh recht spärlich und bräuchte definitiv hier keinen Story-Modus. Unabhängig davon bin ich zwiegespalten, wie gut Twitter diese Funktion zu Gesicht steht. Im Endeffekt führt das nur dazu, dass sich die verschiedenen Plattformen ähnlicher werden und ich glaube, dass da die Facebook-Dienste (Facebook, Instagram, WhatsApp) die besseren Karten hat. Wobei man natürlich erwähnen muss, dass speziell Facebook auch einfach viele Funktionen adaptiert und sie in den seltensten Fällen selbst erdacht hat.
In Brasilien kann die Funktion wie gesagt testweise schon jetzt genutzt werden auf mobilen Endgeräten. Zur weiteren Verfügbarkeit in anderen Ländern gibt es bislang noch keine Infos. Was sagt ihr denn? War das fällig, dass Twitter hier mit einer Story-Funktion nachzieht?