• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Projekt Spencer: Roboter führt Fluggäste zum richt ...

von Vera Bauer

Next Story
Insider Preview: Unterschiede zwischen Windows 10 ...

von Vera Bauer

Kickstarter Projekt
Fleye: Die kugelförmige Drohne für mehr Sicherheit

Im Gegensatz zu anderen Drohnen hat Fleye einen kugelförmigen Körper, der die Propeller gänzlich versteckt. Dadurch sollen potenzielle Verletzungsrisiken minimiert werden. Aktuell wird über eine Kickstarter Kampagne Geld für die Kugeldrohne gesammelt.
von Vera Bauer am 6. Dezember 2015
  • Email
  • @ver_bloggt
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Drohnen. Verschiedene Größen, verschiedene Farben, aber sie alle haben etwas gemeinsam: die Rotoren sind außen befestigt. Die können eine potenzielle Gefahr darstellen, denn Finger plus schnell drehende Rotoren endet wahrscheinlich als blutige Angelegenheit. Fleye dagegen ist eine Drohne, deren Propeller versteckt im Kugel-Körper liegen. Das soll Verletzungsrisiken minimieren und mit dem etwas anderen Design aus der Menge der herkömmlichen Drohnen herausstechen.

Fleye-fliegt-in-der-luft

Fleye ist etwa fußballgroß und hat ein rundes Gehäuse. Während die meisten Hobbydrohnen vier offenliegende Propeller besitzen, haben die Entwickler von Fleye einen einzelnen eingesetzt, der in dem runden Gehäuse sitzt. Das Gerät ist mit diversen Sensoren ausgestattet, darunter sind ein GPS-Sensor und ein Trägheits- sowie Beschleunigungssensor. Noch dazu ist die Kugeldrohne in der Lage per Ultraschall die Umgebung zu scannen und auch zu kommunizieren. Natürlich gibt es auch eine Kamera, die über dem Kugelförmigen Körper angebracht wurde. Sie ermöglicht hochauflösende Aufnahmen im Full-HD-Format mit 30 Bildern pro Sekunde.

Zusammensetzung-Fleye

Fotos und Bilder werden auf eine Micro-SD-Karte gespeichert und kontinuierlich wird ein Livebild in geringerer Auslösung an das Smartphone übertragen. Über das Handy wird Fleye auch gesteuert. Mit einer iOS- oder Android-App kann man die Drohne mittels Touchscreen bewegen. Fleye verfügt auch über eine WiFi-Funktion, hat einen USB-Anschluss und, je nach Typ, einen Dual oder Quad-core ARM A9 Prozessor im Board-Computer verbaut. Außerdem kommt das Gerät mit 512 oder 1024 MB RAM.

Fleye hat ein etwas schwachen Akku eingebaut bekommen, der einen Durchmesser von etwa 23 cm hat und eine Flugzeit von gerade einmal zehn Minuten ermöglichen soll. Das ist verglichen mit anderen modernen Quadcoptern nicht gerade viel. Diese schaffen mittlerweile Flüge von 20 bis 25 Minuten Dauer pro Akkuladung. Dafür hat die Kugeldrohne den Vorteil, dass sie mit gerade einmal 450 Gramm sehr leicht ist.

GIF

Aktuell wird Fleye auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter angepriesen. Bis jetzt konnten schon rund 73.000 Euro eingenommen werden, bis zum Finanzierungsziel von 175.000 Euro ist also schon viel geschafft. Im Gegensatz zu anderen Kickstarter-Projekten, hat Fleye bereits einen funktionsfähigen Prototyp und auch schon eine Anschubfinanzierung erhalten. Die Entwickler versprechen eine offene API und ein SDK, damit andere Programmierer Apps für die Drohnensteuerung entwickeln können. Später soll Fleye für rund 600 Euro auf den Markt kommen.

Quelle: kickstarter

Related Video
video
Werbung überall: Start-up will Werbung ins All bringen
Themen
Drohnen Drohne
Drohne
Marken
Kickstarter

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Volocopter: Nehmen Flug-Taxis Kurs auf Frankfurt? Nein, erst mal nicht
12. Februar 2019
Volocopter: Nehmen Flug-Taxis Kurs auf Frankfurt? Nein, erst mal nicht
DCL – The Game: Kostenlose Demo für virtuelle Drohnen-Piloten
17. Januar 2019
DCL – The Game: Kostenlose Demo für virtuelle Drohnen-Piloten
Umfrage: Sind Passagier-Drohnen tatsächlich ein Thema? [CES 2019]
14. Januar 2019
Umfrage: Sind Passagier-Drohnen tatsächlich ein Thema? [CES 2019]
Bell Nexus – Passagierdrohne soll Mitte der 2020er bei Uber kommen
10. Januar 2019
Bell Nexus – Passagierdrohne soll Mitte der 2020er bei Uber kommen
Neueste Tests
8.3
Die Spark hat es geschafft, punktgenau auf dem „Sweetspot“ der Drohnen zu landen.In vielerlei Hi ...
DJI Spark – Kleine Drohne mit großer Technik im ausführlichen Test
7. September 2017
DJI Spark – Kleine Drohne mit großer Technik im ausführlichen Test
7.8
Die Ehang Ghost Drone ist eine großartige Drohne, die dank des günstigen Preises und der uneingeschr ...
Die Ehang Ghost Drone 2.0 VR im Test
27. März 2017
Die Ehang Ghost Drone 2.0 VR im Test
9.0
Die DJI Mavic Pro ist eine der besten Drohnen auf dem Markt zur Zeit. Die Kompaktheit und die schnel ...
DJI Mavic Pro im ausführlichen Test: Die perfekte Reisedrohne?
29. Dezember 2016
DJI Mavic Pro im ausführlichen Test: Die perfekte Reisedrohne?
7.6
Falls ihr auf der Suche nach einer Drohne seid, die euch selbstständig folgt und euch mit der Kamera ...
Hexo+ im Test: Die Drohne, die euch automatisch verfolgt
23. März 2016
Hexo+ im Test: Die Drohne, die euch automatisch verfolgt
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten