• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Gmail: Mit diesen Tricks Zeit sparen und Kontrolle ...

von Michael Sprick

Next Story
Bitte nicht! Staatliche Kaufprämie für Mercedes E- ...

von Carsten Drees

Ford patentiert aufblasbare Solarabdeckung für elektrische Autos

Ford hat eine Solarabdeckung patentiert, die die Batterie eines elektrischen Autos wiederaufladen soll. Es handelt sich dabei um eine aufblasbare Vorrichtung, die auf das Dach eines Autos gesetzt wird.

von Michael Sprick am 23. Mai 2020
  • Email

Fords neue Erfindungen sind in letzter Zeit etwas ungewöhnlicher und kreativer als sonst. So hat der amerikanische Autohersteller erst vor Kurzem eine Emoji-Jacke für Radfahrer entwickelt. Diese soll die Kommunikation zwischen Radfahrern und Autofahrern erleichtern. Auch das neue Patent ist etwas ausgefallener. Es stammt schon aus dem vergangenen November, wurde der Öffentlichkeit aber erst diese Woche bekannt.

Darstellung aus dem Patent, die die vergrößerte Fläche durch die Abdeckung darstellt.

Das Problem bei Solarenergie und Autos wird im Patent selbst folgendermaßen dargestellt: die Fläche des Autos ist relativ beschränkt und daher nicht ausreichend groß, um die Solarzellen effektiv zu platzieren. Gelöst hat man dieses Problem wohl mit einer Kombination verschiedener Technologien und Materialien. Der aufblasbare Aufsatz besteht laut Patent aus einem „Memory Polymer“, der flexibel ist und sich wie eine Art „Kokon“ um das Dach hüllt und sich ausbreitet. Dank einer „flexiblen dünnen Schicht aus Solarzellen“ könnte dieser „Kokon“ die Solarenergie in elektrische Energie wandeln, um so die Batterie wiederaufzuladen.

Derzeit wird spekuliert, ob die Erfindung schon für den neuen Ford Mustang Mach-E umgesetzt wird, dem nächsten e-SUV des amerikanischen Autoherstellers. Zuvor hatte Ford schon geplant, diesen mit einem Solardach auszustatten, aber dieses Vorhaben scheiterte wohl aus Platzgründen. In Folge wurde wohl die Idee der flexiblen Solarabdeckung verfolgt und umgesetzt.

Das Patent lässt aber noch einige Fragen offen. Wie wird die Abdeckung im Auto verstaut? Muss diese manuell angebracht und demontiert werden oder geschieht dies automatisch? Wie ist die Vorrichtung am Auto befestigt? Ist sie bei starken Wind- und Wetterbedingungen stabil? Wie anfällig ist die Abdeckung für Vandalismus?

Da das Patent in vielen Fragen noch sehr ungenau ist, lässt das eher darauf schließen, dass die Erfindung nicht in Kürze auf den Markt kommt. Letzten Endes handelt es sich auch nur um ein Patent und es ist überhaupt fraglich, ob die Erfindung jemals Marktreife erreichen wird.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars FordMustang Mach-ESolarSolarabdeckungSolarenergie
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing