• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Petrics: Erste intelligente Haustiermatte mit Smar ...

von Vera Bauer

Next Story
Jungfernflug der Falcon Heavy: Mit Tesla Roadster ...

von Vera Bauer

3D-Druck

Forscher entwickeln 3D-Druckertinte mit lebenden Bakterien

Wissenschaftler von der ETH Zürich haben eine neue Druck-Technik entwickelt, bei der die Tinte mit lebenden Bakterien versehen wird. Die Bakterien können so unterschiedliche Funktionen erfüllen und etwa Hautschäden behandeln.

von Vera Bauer am 3. Dezember 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Mit 3D-Druckern lassen sich viele Objekte herstellen. Bis jetzt bestehen sie alle aus “toten Materialien”, wie Kunststoff oder Metalle. Den Durchbruch bei einem neuen 3D-Druck-Verfahren, erzielte jetzt eine Gruppe von ETH-Forschern in Zürich. Sie entwickelten eine Tinte aus einem biokompatiblen und zugleich strukturgebenden Hydrogel, das verschiedene Bakterienarten enthalten kann. Welche Bakterien sie in die jeweilige Tinte einsetzen, hängt ganz davon ab, was die Forscher drucken möchten. Mit dem Stoff lassen sich jedoch kleine biochemische Fabriken drucken, die unterschiedliche Funktionen erfüllen können.

Die Arbeit über die sogenannte “Flink”-Druckertinte wurde im Fachmagazin “Science Advances” veröffentlicht. Dort beschreiben die Forscher ihre Versuche mit einer Bakterienart, die giftiges Phenol abbauen kann. Eine Zweite gibt Nano-Zellulose ab, die bei Brandverletzungen die Regeneration der Haut unterstützt. Die Bakterien werden zuerst mit der gewünschten Eigenschaft gezüchtet. Ihr Lebensraum wird der 3D-Druckertinte beigemischt. Der Rest der Tinte besteht aus einem biokompatiblen und strukturgebenden Hydrogel, das Hyaluronsäure beinhaltet.

Um das neue Material auch anwendbar zu machen, haben die Forscher außerdem eine neue Druckplattform entwickelt. Sie ermöglicht es ihnen, in einem Druckdurchlauf ein Objekt herzustellen, dass aus bis zu vier verschiedenen Tinten besteht. So lassen sich beispielsweise vier unterschiedliche Bakterienarten kombinieren, damit das Objekt mehrere Funktionen bekommt.

Bei der Entwicklung der Tinte, standen die Forscher vor allem vor einem Problem. Denn die Tinte braucht die richtige Fliesseigenschaft. Ist sie zu starr, können sich die Bakterien nicht in der Tinte bewegen. Wenn sie zu flüssig ist, hält sie ihre Struktur nicht bei und kann das Gewicht von weiteren Lagen nicht tragen. Deshalb ist die Tinte so viskos wie Zahnpasta und soll eine Konsistenz von Nivea-Creme haben.

Die Frage nach dem Warum, lässt sich leicht beantworten. Wie oben bereits erwähnt, können die 3D-gedruckten Bakterien-Objekte bei Brandverletzungsopfern eingesetzt werden. Der Vorteil: Das Objekt hat dann dank dem 3D-Drucker bereits die gewünschte Form. Denkbar wären auch bakterienhaltige Filter, die bei Ölkatastrophen zum Einsatz kommen. Die Forscher haben die Langlebigkeit des Materials noch nicht untersucht. Das ist der nächste Schritt auf ihrer Liste.

Quelle: ethz

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Harvard erforscht wollähnliches Material für 3D-Druck
3D-Druck
Ähnliche Artikel
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
17. Dezember 2020
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
20. Februar 2020
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
5. Februar 2019
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt
28. Juli 2018
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing