• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kurzmeldungen: Gesichtserkennung für Hunde, illega ...

von Felix Baumann

Next Story
Overwatch: Blizzard führt neues Betrüger-Erkennung ...

von Vera Bauer

Robotik

Forscher entwickeln Hüpfroboter für die nächste Raumfahrtmission

Die Europäische Weltraumorganisation lässt sich bei ihrer neusten Erfindung von der hüpfenden Fortbewegung von Mondastronauten inspirieren. Ihr Roboter SpaceBok bewegt sich ebenfalls hüpfend fort und soll später auf Planeten mit niedriger Schwerkraft zum Einsatz kommen.

von Vera Bauer am 14. Juli 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Wenn ihr jemals Bilder von Astronauten auf dem Mond gesehen habt, die hoch in die Luft springen und ihr dabei dachtet: „Mensch, das sieht ja nach ner richtig guten Fortbewegungsmethode aus“, dann seid ihr nicht die Einzigen. Die Europäische Weltraumorganisation hat nach diesem Vorbild den sogenannten SpaceBok entwickelt, einen hüpfenden Roboter, der für das „dynamische Gehen“ mit geringer Schwerkraft entwickelt wurde.

„Statt statischem Gehen, bei dem mindestens drei Beine immer auf dem Boden bleiben, erfordert das dynamische Gehen nicht unbedingt Bodenkontakt. Tiere nutzen dynamische Gangarten aufgrund ihrer Effizienz, aber bis vor kurzem war es aufgrund der Rechenleistung und der für die Steuerung erforderlichen Algorithmen schwierig, sie auf Roboter zu übertragen.“ Hendrik Kolvenbach, Doktorand am Robotic Systems Lab der ETH Zürich

Diese Art der Bewegung ist ideal, um den SpaceBok in Umgebungen außerhalb der Erde mit geringer Schwerkraft zu bewegen. Auf dem Mond könnte der Roboter beispielsweise bis zu zwei Meter hoch in die Luft springen. Doch natürlich gibt es auch hier einen Haken: Die Maschine muss nach jedem Sprungschritt auch wieder sicher auf dem Boden landen.

Um Stabilität in der Luft zu erreichen, verwendet das Team ein System namens Reaktionsrad, das der Technologie ähnelt, mit der Satelliten ihre Ausrichtung steuern. Das Reaktionsrad kann beschleunigt oder verzögert werden, um die entgegengesetzte Reaktion im SpaceBok zu erzeugen und ihn in die richtige Position zu bringen. Ein weiteres Feature des Roboters sind seine federnden Beine. In jedem Bein befindet sich eine Feder, die beim Landen Energie speichert und beim Sprung wieder abgibt. Dieses Konzept macht den Bot energieeffizienter.

Einen Roboter auf niedrige Schwerkraft zu testen, ist hier auf der Erde gar nicht so einfach. Um die Gegebenheiten des Mondes zu simulieren, benutzte das Team ein spezielles Labor in den Niederlanden. In der nächsten Testphase will man die niedrige Schwerkraft einmal ausblenden und den SpaceBok in einem Hindernis-Parkour testen. Dann muss er in der realen Welt Sprünge über Hindernisse und Bewegungen durch hügeliges Gelände üben.

via: digitaltrends

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing