Neuerdings haben Forscher eine Möglichkeit gefunden unreife Maus Spermien im Labor nachzustellen. Damit können sogar neue Nachkommen gezeugt werden. Die Studie unter der Leitung von der Nanjing Medical University ist ein Meilenstein in der Entwicklung für Behandlung von Unfruchtbarkeit. Forscher versuchen seit Jahren Sperma im Labor herzustellen, aber es hat erst funktioniert, als man es mit Stammzellen versucht hat.

Diese Zellen gehen durch die Meiose, ein Verfahren, bei dem sich eine Zelle in zwei neue mit weniger Chromosomen teilt. Das Ergebnis ist Sperma. In diesem Fall erzeugten die Forscher kein vollausgereiftes Sperma, sondern produzierten mit Pre-Zellen und wichtigen Hormonen ein Stoff, der unreifem Sperma ähnelt. Durch die Befruchtung von Eizellen anderer Mäuse, konnten die Forscher ihr Lebensfähigkeit bestätigen. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden unter Cell Stem Cell veröffentlicht.
This paper reports a significant advance in understanding sperm development and production. Of course the next exciting step would be to accomplish the same feat with human cells. Peter Donovan, Biologie Professor und Molekülgenetik Forscher an der UC Irvine.
Man hofft, dass man in ein paar Jahren die Zellen eines erwachsenen Menschen in einen embryonalen Stammzellen-ähnlichen Zustand zurückversetzen kann. Wissenschaftler können diese Zellen dann durch einen ähnlichen Prozess wie bei den Mäusen führen und so Spermazellen erschaffen. So können Menschen, die nicht in der Lage sind sich auf natürlich Weise zu reproduzieren, auch Kinder zeugen.

Und während die Nanjing Medical University von ihren Ergebnissen total beeindruckt ist, erzählt das Magazin Nature von einem Forscher, der dieses Experiment mit Maussperma schon ausprobiert hat. Viele Wissenschaftler haben ihm damals nicht geglaubt, bis die Studie in einem Labor nachgeprüft wurde. Dies hat die Nanjing Medical University nun getan und viele Forscherteams sind zuversichtlich was die Zukunft von Laborerschaffenen Zellen angeht.
Quelle: theverge