Wir produzieren auf der Erde mittlerweile so viel Müll, dass wir nicht mehr wissen, wohin damit. Es liegt in unseren Mülltonnen, im Meer und der Satellitenschrott schwirrt sogar im Weltraum umher. Wir sind von Müll umgeben, aber der gefährlichste ist der Plastikmüll. Übers Jahr produziert jeder Deutsche durchschnittlich 70 Kilogramm Kunststoffmüll, wovon nur die etwa die Hälfte recycelt werden kann. Für Verpackungen und andere Produkte werden oftmals minderwertiges Plastik oder eine Mischform verwendet, die nur schwer wiederaufbereitet werden können.

Lange wurde in der Wissenschaft die Meinung vertreten, dass es chemisch nicht möglich sei, einen vollständig wiederverwertbaren Kunststoff herzustellen. Nun hat der Professor Eugene Chen von der Colorado State University mit seinen neusten Forschungsergebnissen alle Welt überrascht. Ihm und seinem Team gelang es, einen nachhaltigen, erdölfreien und zu 100 Prozent wiederverwertbaren Kunststoff herzustellen.
Mit dem Stoff Gamma-Butyrolacton (GBL) haben die Forscher einen Stoff gefunden, der keine Abfallprodukte enthält. Lustigerweise, wird GBL auch als Partydroge verwendet, aber das nur mal am Rande. Der Stoff gilt unter Wissenschaftlern als nicht polymerisierbar, das heißt, dass einzelne Moleküle sich nicht verketten lassen und dadurch nicht zu einem festen Material wie Kunststoff werden können. Professor Chen hat aber tatsächlich eine Methode entdeckt, mit der das flüssige GBL beim Abkühlen fest wird.

Dem Forscher gelang es sogar unterschiedliche Grundstrukturen des Stoffs herzustellen. Diese Formen sind dann nach der Synthese entweder linear oder verzweigt und bestimmen im Wesentlichen die physikalischen Eigenschaften wie Dichte, Festigkeit und Schmelzpunkt des Stoffes. Nun, die wirklich bahnbrechende Info ist aber, dass sich der synthetisierte Stoff Poly-γ-Butyrolacton (PγBL) vollständig in seinen ursprünglichen Zustand mit einzelnen Molekülen zurück versetzten kann. Man muss es nur für eine Stunde auf 220 oder auf 300 Grad Celsius erhitzen. Die Temperatur ist abhängig von der Form des Stoffs, also entweder verzweigt oder linear.

Das Material kann also ohne Verluste recycelt und zu 100 Prozent für die Herstellung neuer Kunststoffprodukte verwendet werden. Wenn man die chemische Struktur betrachtet, dann ähnelt der Stoff dem Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (P4HB), aus dem biologisch abbaubares Plastik hergestellt wird. Da der neu entdeckte PγBLKunststoff jedoch mit weniger Aufwand produziert werden kann, könnte er sich sicherlich auf dem Markt durchsetzen.
Quelle: magazin.intel