• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dumm und Dümmer: 88.000 Dollar gestohlen und auf F ...

von Vera Bauer

Next Story
Teslas Cybertruck bekommt in Europa keine Zulassun ...

von Vera Bauer

Forscher täuschten Gesichtserkennungsterminals nur mit einer Maske

Die Gesichtserkennung ist mit der sicherste Weg zur Erkennung der Identität. Weit verbreitet ist sie vor allem auf fast jedermanns Handy, am Flughafen oder in bestimmten Ländern auch an Zahlungsterminals. Dabei scheint es oft so, als wäre die Gesichtserkennung sicherer als andere Möglichkeiten, aber auch diese Technologie ist nicht unfehlbar. Wie einige neue Tests zeigen, können öffentliche Gesichtserkennungsgeräte immer noch mit nur einer Maske getäuscht werden.

von Vera Bauer am 14. Dezember 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Eine KI-Firma namens Kneron, zeigte The Verge ein Video von Tests, die sie an Gesichtserkennungsgeräten in China durchführten. Leider bat die Firma das Medium, das gezeigte Material nicht zu veröffentlichen, deshalb liegen uns nur Beschreibungen vor. In zwei Beispielen nähert sich ein Tester AliPay- und WeChat-Terminals in Geschäften in China mit einer 3D-Maske seines Gesichts.

Das System identifizierte die Maske tatsächlich als sein echtes Gesicht und ermöglichte so den Kauf. In einem weiteren Beispiel führt dieselbe Person mit der Maske seinen Personalausweis in ein Bahnhofs-Drehkreuz ein. Auch dieses Gesichtserkennungssystem akzeptiert die Maske als sein Gesicht.

Es gibt jedoch definitiv Einschränkungen für diese Art von Test. Es ist unklar, ob diese eine Maske bei jedem einzelnen Versuch funktioniert hat. Erwähnenswert ist aber auch, dass sich keines der Systeme vollständig auf die Gesichtserkennung zur Identifizierung verlassen hat. Sowohl das AliPay- als auch das WeChat-Terminal erforderten die Eingabe von Ziffern der mit der Identität verknüpften Telefonnummer.

Am Bahnhof muss außerdem ein physischer Ausweis vorgelegt werden, bevor das Gesichtserkennungssystem überhaupt mit dem Scannen beginnt. Es ist außerdem denkbar, dass man in einem Bahnhof oder Flughafen angesprochen wird, sollte man eine Maske tragen. Die wenigsten Sicherheitsbeamten würden das wohl einfach so durchgehen lassen.

Apples Face-ID wurde übrigens direkt gegen solche 3D-Masken getestet – als das Unternehmen die Technologie im September 2017 ankündigte, meinte es, man habe mit professionellen Maskenherstellern zusammengearbeitet, um die von Face ID verwendeten neuronalen Netze zu trainieren. Es ist möglich, dass Apple-Geräte andere Komponenten und Algorithmen zur Gesichtserkennung verwenden als die von Kneron getesteten Terminals.

Aber die Tatsache, dass einige Gesichtserkennungssysteme anscheinend nur mit einer Maske getäuscht werden können, ruft nochmal in Erinnerung, dass die Technologie nicht am Ende seiner Entwicklung ist. Darüber hinaus gibt es auch noch keine Richtlinien, nach denen die Technik reguliert werden muss.

via: theverge

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Film von 1896: Dank KI jetzt in 4K und mit 60 fps
AI
Ähnliche Artikel
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
21. Januar 2021
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
4. Dezember 2020
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
26. November 2020
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19
20. November 2020
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten