• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeu ...

von Nicole

Next Story
Kanada nutzt die Gezeiten zur Gewinnung von Elektr ...

von Felix Baumann

Nachhaltigkeit

Forscher:innen möchten aus gebrauchten Einwegmasken Straßen bauen

Mit dem Ansatz könnten wir den täglich generierten Abfall ein zweites Leben ermöglichen. Die neue Methode würde aber auch eine Abhängigkeit schaffen.

von Felix Baumann am 5. Februar 2021
  • Email
Bild: Claudio Schwarz

Inzwischen ist in der Pandemie wieder ein Licht am Ende des Tunnels. Die Infektionszahlen sinken vielerorts und vielleicht können wir in einigen Monaten wieder zu einem geregelten Alltag übergehen. Nach dem jüngsten Lockdown muss sich aber dennoch noch zeigen, dass die Fallzahlen niedrig bleiben, gleichzeitig müssen die Impfanstrengungen hochgefahren werden. Durchhalten ist also das Motto der Stunde.

Um Infektionen in der Öffentlichkeit zu vermeiden, gilt bereits seit knapp 10 Monaten eine Maskenpflicht. Die Community-Maske zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass sie waschbar und wiederverwendbar ist, mit den neuen Regeln nimmt aber der Verbrauch an Einwegmasken rasant zu. Jeden Tag wandern dadurch schätzungsweise 6,8 Milliarden Masken auf dem Müll.

Der Mund-Nasen-Schutz ist unser ständiger begleiter (Bild: Adam Nieścioruk)

Was also tun, um den wachsenden Müllbergen Herr zu werden und die Umwelt zu entlasten? Forscher:innen vom RMIT haben hierfür einen interessanten Ansatz entwickelt. Die Einwegmasken sollen zerkleinert, mit Bauschutt vermengt und anschließend als eine Art Asphalt eingesetzt werden. In einer zweispurigen Straße mit 1 Kilometer Länge könnten auf diesem Weg 3 Millionen Masken wiederverwendet werden. 93 Tonnen an Abfällen werden dadurch eingespart.

Die gebauten Straßen würden ausreichend Flexibilität aufweisen, die Bauwerke wären also auch haltbar. Trotzdem gibt es auch Gegenstimmen, die diesen Ansatz als suboptimal bezeichnen. Fangen wir nämlich erst mal an, Einwegmasken als Rohstoff für Straßen zu verwenden, dann wird ein neuer Bedarf nach diesen generiert, nach der Pandemie könnte also die Nachfrage weiterhin hoch bleiben.

Wie können wir Masken besser recyceln (Bild: Sigmund)?

Außerdem bleibt dann noch die Frage, ob ein solcher Ansatz überhaupt von Anfang bis Ende nachhaltig ist. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Einwegmasken auch Mikroplastik-Fasern besitzen, gelangen diese in die Umwelt, so könnte unser Ökosystem noch deutlich mehr Schaden davontragen. Das Recyceln wäre also nach wie vor die bessere Alternative.

Eigene Meinung:

Wie jeder andere Ansatz, so bringt auch die “Maskenstraße” ihre Vor- und Nachteile. Natürlich ist es sinnvoll, Abfallprodukte wiederzuverwenden, eine Abhängigkeit von diesen zu schaffen ist aber niemals der richtige Weg. Wir brauchen also allgemein bei allen Einwegprodukten ein besseres Recyclingkonzept, damit wir Rohstoffe wiederverwenden können und diese nicht der Umwelt überlassen.

via The Guardian

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit CoronacoronavirusEinwegmaskeFFP2KlimawandelMaske
Corona, coronavirus, Einwegmaske, FFP2, Klimawandel, Maske
Ähnliche Artikel
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
13. April 2021
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
12. April 2021
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
9. April 2021
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
Elektromobilität: Neue Recyclingprozesse müssen entwickelt werden
7. April 2021
Elektromobilität: Neue Recyclingprozesse müssen entwickelt werden

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten