• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Brickit erkennt Legosteine und schlägt Bauwerke mi ...

von Felix Baumann

Next Story
Große soziale Netzwerke wollen Frauen besser vor O ...

von Felix Baumann

Nachhaltigkeit

Forscher:innen nutzen Magensäfte von Kühen zum Zersetzen von Plastik

Aktuell ist die Methode noch wenig erforscht, durch die Wiederverwendung von Schlachtabfällen könnten wir den Kampf gegen Plastikabfälle optimieren.

von Felix Baumann am 6. Juli 2021
  • Email
Bild: Ryan Song

Wenn es um das Recycling von Plastik geht, so sind wir noch längst nicht dort, wo der Planet eigentlich hinsollte. Nach wie vor finden sich große Mengen an dem Material in der Umwelt oder werden in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Berichte von 2019 gehen davon aus, dass hierzulande pro Jahr auf diesen Weg 60 Prozent an Plastikabfällen im Feuer landen. Dabei hat der Kunststoff meist ein hohes Potenzial, um ein Zweites oder gar einige weitere Male verwendet zu werden.

Forscher:innen in Österreich haben jetzt einen weiteren interessanten Weg gefunden, wie sich häufig vorkommendes Plastik nachhaltig recyceln lassen könnte. Dabei spielen Kühe und die Enzyme, die in deren Magenkammern produziert werden, eine wichtige Rolle. Denn im Pansen der Tiere werden auch pflanzliche Polyester abgebaut, ein Bestandteil der aufgenommenen Nahrung.

Es wird noch immer zu wenig Plastik recycelt (Bild: Sigmund)

Für ihre Untersuchungen sammelten die Wissenschaftler:innen in Schlachthöfen den Magensaft von Kühen und vermengten diesen mit PET-Plastik in Pulver- und Filmform. Außerdem wurden in weiteren Versuchsaufbauten PBAT (ein kompostierbares Plastik) und PEF (Bioplastik) untersucht. Die Ergebnisse waren erstaunlich, so konnten alle drei Materialien zersetzt werden.

Auf das Endergebnis hatte die Form keine Auswirkungen, das Pulver zersetzte sich nur etwas schneller. Die Forscher:innen beschreiben ihre Ergebnisse als noch wenig erforscht, daher sollen in Zukunft weitere Studien entstehen. Auch ist bisher noch unklar, ob ähnliche Ergebnisse außerhalb des Labors erzielt werden können.

Häufig landen große Mengen an Plastik in der Umwelt (Bild: Antoine GIRET)

Der Einsatz von Bakterien ist dabei keine neue Vorgehensweise. Bereits in Japan wurde ein Bakterium entwickelt, das PET-Abfälle in Energie und Kohlenstoff umwandeln. Auch der Einsatz von Enzymen bei der Herstellung von Plastik wird diskutiert, in der Folge könnte sich der Stoff innerhalb von Tagen oder Monaten selbstständig zersetzen. Vielleicht sind wir daher der Lösung des Plastikproblems schon etwas näher gekommen.

Eigene Meinung:

Kunststoffe haben viele Vor- und Nachteile. Einen Alltag ohne Plastik ist kaum noch vorstellbar, zu abhängig haben wir uns von dem Material gemacht. Daher ist der Schlüssel meiner Ansicht nach nicht das Verbieten oder Ersetzen von allen Plastikgütern, sondern die Weiterentwicklung zu einem nachhaltigen und wiederverwendbaren Stoff. Der Einsatz von Prozessen aus der Natur hat sich dabei schon bei vielen Problemstellungen als optimal erwiesen, wieso also nicht auch hier?

Via New Atlas

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
BTUMZUG Lifestyle Magazin Nachhaltigkeit Wissenschaft KunststoffPlastikUmweltUmweltschutzUmweltverschmutzung
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing