• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
IO HAWK: E-Scooter Sparrow will raus auf die Straß ...

von Carsten Drees

Next Story
GraphQL – von Facebook über Open-Source zur Stiftu ...

von Jan Gruber

Nachhaltige Technologien

Forschung: Dieser Sonnenkollektor ist gleichzeitig eine Klimaanlage

Wissenschaftler der Stanford-Universität haben einen ersten Prototypen vorgestellt und zeigen: Sonnenkollektoren können noch effizienter werden.

von Felix Baumann am 13. November 2018
  • Email
Credit: Linda Cicero, Stanford News

Der Klimawandel bringt immer mehr Herausforderungen in unseren Alltag. Eine davon ist, dass es immer wärmer wird und die Anzahl an Sonnentagen ansteigt. Profitieren würde hiervon die Energieerzeugung über Sonnenkollektoren, aber oft sind diese recht groß und lassen nach Einbau kaum noch Platz für andere Geräte. Der Professor Sanhui Fan und seine Forschungsgruppe von der Stanford-Universität zeigen nun, dass wir Wärme und Kälte aus dem gleichen Objekt bekommen können.

Was zunächst unglaublich klingt, demonstrierte Fan anhand eines frühen Prototypen. Logischerweise wird bei der Energiegewinnung durch Sonnenstrahlen Wärme produziert. Es gibt aber noch zusätzlich einen umgekehrten Prozess: Die Strahlungskälte. Diese entsteht, wenn Hitze von der Erde zurück in Richtung des Universum strahlt.

Grundsätzlich ist Wärme nichts anderes als für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung. Diese wird von jedem beliebigen Objekt ausgestrahlt und von der Atmosphäre zurück in Richtung Boden reflektiert, bevor diese in den Weltraum entweichen kann. Spezielle Wellenlängen der Strahlung werden dabei kälter als die Umgebungstemperatur und sorgen bspw. auch dafür, dass wir manchmal Frost auf unseren Scheiben haben, obwohl es noch gar nicht friert.

Liefert möglicherweise bald Wärme und Kälte: Sonnenkollektor (Credit: Samuel Zeller/Unsplash)

Genau dieses Prinzip will Shanhui Fan mit seiner Forschungsgruppe nutzen, um Klimaanlagen zu bauen, die keinerlei Emissionen verursachen. In der Wissenschaftszeitung Joule wurde das nachhaltige Panel kürzlich vorgestellt und erklärt. Die Frage, die sich dabei aber spätestens bei der Nutzung stellt ist, wie ein Gerät betrieben werden kann, das gleichzeitig heiß und kalt ist. Abhilfe wurde hier mit einem Vakuum geschaffen, das die kalte Komponente umschließt.

The bottom panel can radiate its heat out without being impeded by the top panel, And that allows the bottom panel to drop to a temperature substantially below ambient. Shanhui Fan

So soll es möglich sein, dass das auf der Oberseite angebrachte Panel sich auf bis zu 24 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur erhitzt, während nur wenige Millimeter darunter ein weiteres Panel Kälte abstrahlt, die bis zu 29 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur liegen kann.

Das aktuell größte Problem sind die Kosten. Der eher klein ausfallende Prototyp lässt sich nicht so einfach skalieren, da die Materialien zur Herstellung eines größeren Panels aktuell noch sehr teuer sind. Fan sagt dazu, dass sich die Forschung trotzdem schon deswegen gelohnt hat, da man zeigen konnte, dass Sonnenkollektoren weiterhin deutlich optimiert werden können.

Dieses Beispiel zeigt, dass es auch nachhaltige, grüne Alternativen zu Stromschluckern wie Klimaanlagen in naher Zukunft auf den Markt kommen könnten und wir deshalb schon ziemlich bald beim Thema Nachhaltigkeit weltweit wieder ein Stückchen weiter sind.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
BTUMZUG Smart City Wissenschaft Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing