• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Smart City: Baumstrukturen versorgen Stadt mit Ene ...

von Vera Bauer

Next Story
Facebook Austritt: Elon Musk löscht Tesla- und Spa ...

von Vera Bauer

Wissenschaft

Forschung: Winziger Zahnsensor erfasst Körperdaten in Echtzeit

Forschern ist es gelungen einen kleinen Sensor zu entwickeln, der Echtzeit-Daten des Körpers erfassen und an das Smartphone übertragen kann. Dabei geht es um Informationen wie Glukosewerte, Salzgehalt und Alkoholmengen. Der Sensor wird auf der Oberfläche eines Zahns angebracht.

von Vera Bauer am 24. März 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Eine Echtzeit Überwachung darüber, was in und um unseren Körper herum geschieht, kann für einen selbst und die Gesundheitsvorsorge unfassbar hilfreich sein. An der Tufts University School of Engineering arbeiten Forscher momentan an solchen Überwachungsgeräten und konnten schon erste Erfolge verbuchen. Ihr Sensor ist für die Anwendung auf dem Zahn gedacht. Von dort aus kann er Daten über den aktuellen Glukosewert, Salzgehalt und Alkoholmengen erfassen.

Ihre Forschung wird demnächst in der Zeitschrift Advanced Materials vorgestellt. In dem Artikel beschreiben die Forscher, dass sie einen Sensor entwickeln wollten, der ein breites Spektrum von Nährstoffen, Chemikalien und physiologischen Zuständen erkennen kann. Bisherige Geräte waren häufig verkabelt und sehr sperrig. Auch deren Sensoren mussten in kurzen Abständen ausgetauscht werden, da sie sehr schnell nicht mehr funktionierten.

Der Sensor, der nur 2 x 2 Millimeter groß ist, soll die Alternative darstellen. Er kann sich flexibel an die unebene Oberfläche eines Zahns anpassen. Verbunden ist er dabei mit einer Smartphone-App und die Daten werden drahtlos über ein Hochfrequenzsignal an diese übertragen. Im Prinzip arbeitet das Gerät wie ein kleiner RFID-Chip. Der Zahnsensor besteht aus drei unterschiedlichen Schichten: Einer sogenannten “bioresponsiven” Schicht, die den zu erkennenden Nährstoff aufnimmt, und zwei äußeren Schichten, die aus quadratischen Goldringen bestehen.

“In theory we can modify the bioresponsive layer in these sensors to target other chemicals – we are really limited only by our creativity.” Fiorenzo Omenetto, Ph.D, Co-Autor der Studie

Je nach erfasstem Nährstoff, ändert der Sensor seine Farbe und gleichzeitig seine Frequenz, die er aussendet. Sind die Daten an das Smartphone übertragen worden, kann der Nutzer diese einsehen und so beispielsweise im Auge behalten, was er den Tag über gegessen hat. Ob man den Sensor jedoch ständig auf den vorderen Schneidezähnen tragen muss, ist fraglich. Falls er mal die Marktreife erreichen sollte, wäre es natürlich praktisch, in auch an einem hinteren Backenzahn zu befestigen.

Für Menschen mit Krankheiten wie Zöliakie oder Diabetes könnte ein solcher Sensor goldwert sein. Allerdings kamen auch einige Forschungsgelder von US-Streitkräften, die ebenfalls Interesse an dem Gerät haben. Sie wollen die Sensoren zur Überwachung ihres Militärs einsetzen.

via: eurekalert

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
8. April 2021
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
31. März 2021
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing