Epic verdient sich derzeit vor allem mit Fortnite dumm und dämlich — es sei dem Publisher gegönnt, schließlich zockt auch die halbe Welt das Spiel. Allerdings ist es Epic schon sehr lange ein Dorn im Auge, wie unverschämt Google und Apple die Hände aufhalten, wenn im Spiel In-Game-Käufe getätigt werden. 30 Prozent jeder Transaktion sacken sich die beiden Unternehmen vom Entwickler ein, das läuft so sowohl im Google Play Store als auch bei Apples App Store.
Epic hat sich mit dem “Fortnite Mega Drop” jetzt aber eine schöne Alternative für mobile Endgeräte überlegt, mit denen man die Gamer dazu bewegen möchte, eben nicht auf die beiden Großen zu setzen. Für viele Gegenstände bei Fortnite haut Epic jetzt bis zu 20 Prozent Rabatt raus, wenn ihr anstelle der großen Stores das “Epic Direct Payment” auswählt. Auf diese Weise werden für Käufe von 1.000 V-Bucks anstelle von 9,99 Euro nur 7,99 Euro fällig. In allen Ländern funktioniert das aktuell noch nicht, aber schon in sehr vielen, inklusive Deutschland. Hier könnt ihr nachlesen, in welchen Ländern das Direct Payment bereits unterstützt wird.
Auf der Epic-Seite heißt es: “Der Fortnite Mega Drop ist da! Erhaltet bis zu 20 % Ersparnis bei V-Bucks und Echtgeld-Angeboten bei jedem Kauf auf PlayStation, Xbox, Nintendo Switch, PC und Mac sowie auf dem Handy bei Verwendung ausgewählter Zahlungsmethoden.”
Das Beste dabei: Das ist kein Sale oder eine irgendwie zeitlich begrenzte Aktion — Epic senkt die Preise dauerhaft! Übrigens gilt das Angebot auch rückwirkend, wenn ihr zwischen dem 14. Juli und 13. August bereits V-Bucks erworben habt. Epic berechnet euch für diesen Zeitraum die 20 Prozent weniger und zudem haut man für alle aktiven Spieler einen kostenlosen Gegenstand raus — die “Shooting Starstaff”-Spitzhacke, hier im Bild:
Dieser “Mega Drop” ist ganz klar eine Attacke auf Google und Apple. Dabei handelt es sich nicht um ein schüchternes Aufmucken, sondern vielmehr um einen fetten von North Carolina gen Kalifornien gereckten Mittelfinger. Jetzt wird es interessant sein, wie Apple bzw. Google reagieren. Entweder verhält man sich ruhig, dann könnte Epic Games natürlich Nachahmer auf den Plan rufen. Oder man schmeißt die Apps aus den Stores — eine Maßnahme, die Epic nicht sonderlich empfindlich treffen dürfte, da man eine prall gefüllte Kriegskasse hat und in diesem Fall definitiv der moralische Sieger wäre. Übrigens könnte ich mir vorstellen, dass man auch bei Huawei interessiert bei diesem Scharmützel zusehen wird: Ein geschwächter Play Store würde auch den Chinesen gut in den Kram passen.
via WinFuture.de