• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ihr wollt eine Apple Card? - Das sind die Bedingun ...

von Vera Bauer

Next Story
Rebranding: So werden Instagram und WhatsApp in Zu ...

von Vera Bauer

Gleichberechtigung

Frauen fordern Gleichberechtigung für Sextoy-Werbung auf Social Media

In der letzten Woche brach in New York ein Tumult los, als eine Gruppe von Gründern, Mitarbeitern und Unterstützern von Sex-Tech-Startups sich vor dem Facebook-Büro versammelte. Sie hatten ein Ziel: Gegen die ungerechten Regelungen ihrer Werbepolitik zu protestieren. Doch woher kommt diese Demonstration plötzlich?

von Vera Bauer am 3. August 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Alles begann mit einem Plakat in einer New Yorker U-Bahn, auf der für Sexspielzeug geworben wurde. Das gefiel der Metropolitan Transportation Authority (MTA) überhaupt nicht. Die zuständigen Mitarbeiter der U-Bahn zensierten die Werbung und die Firma “Dame”, deren Produkt dort beworben wurden, kündigte an, die MTA zu verklagen. Der Grund ist nicht nur die Zensur des Plakates, sondern viel mehr eine unverhohlene Doppelmoral für die Werbung von Männer- und Frauenprodukten.

In New Yorker U-Bahnen sieht man haufenweise Anzeigen für Medikamente gegen Erektionsstörungen und eine niedrige männliche Libido. Bei sexuell angehauchten Produkten für Frauen, wird die Werbung jedoch gleich zensiert – und das passiert nicht nur in den U-Bahnen. Sowohl Facebook als auch Instagram machen es Unternehmen wie Dame schwerer, ihre Produkte per Social Media Werbung an die Frau zu bringen.

In der Kritik stehen vor allem die Algorithmen solcher sozialen Plattformen, die bestimmen, was als sexueller Inhalt eingestuft wird und was nicht. Nun könnte man sagen: Vibratoren und anderes Sexspielzeug sind ja explizite Inhalte, da ist ein Medikament gegen Erektionsstörungen weniger offensiv. Ja, stimmt, aber das ist gar nicht der Fall.

In dem Beispiel einer Anzeige von “Hims”, einem Unternehmen, das eben diese Medikamente verkauft, wird ein Mann mit freiem Oberkörper gezeigt. Diese Werbung ist auf Facebook zulässig und auch erstmal nicht schlimm. Doch eine andere Anzeige der Aufklärungsseite “O.school” wurde stattdessen von Facebook gebannt, weil sie eine voll bekleidete Frau im Bett zeigt?! Irgendwas kann da ja nicht stimmen…

Gemeinsam mit anderen Unternehmen protestierte die Firma Dame nun vor dem Hauptsitz von Facebook in New York. Sie fordern, wofür so viele andere Menschen auf der Welt seit ewigen Zeiten kämpfen: Gleichberechtigung! Deshalb haben die Sextech-Unternehmen auch eine Website “Approved, Not Approved” ins Leben gerufen. Sie zeigt, wie Anzeigen für Männerprodukte eher genehmigt werden als Anzeigen für Frauen, Trans oder nicht-binäre Personen.

via: thenextweb

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Facebook
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten