Das Jahr 2020 neigt sich langsam dem Ende zu. Zeit also auf die Monate Januar bis September zurückzublicken und uns Dinge ins Gedächtnis zu rufen, die dieses Jahr passiert sind. Klar, den meisten wird jetzt die Coronavirus-Pandemie einfallen, trotzdem war ein weiterer Sachverhalt deutlich häufiger in den Medien als noch in den letzten Jahren: Flächenbrände.
Zuerst stellt sich dabei die Frage, warum so häufig von beispielsweise Waldbränden zu hören war? Wird einfach mehr darüber berichtet? Oder gab es im Vergleich zu den letzten Jahren tatsächlich einen enormen Anstieg? Die zweite Antwort scheint nach neusten Untersuchungen die Antwort zu sein, Brände nahmen in den letzten Jahren tatsächlich stark zu. Ein Beispiel: In Kalifornien ist die Waldbrandsaison noch lange nicht vorbei, bisher verbrannte dennoch eine Fläche von ungefähr 4 Millionen Hektar. Das ist mehr als doppelt so viel als der vorhergehende Rekord.

Schauen wir auf eine Sammlung von Bränden in Nordkalifornien, dann ist ein weiterer trauriger Rekord zu vermelden. Dort brennen nämlich 1 Millionen Hektar an Waldfläche, was dieses Phänomen zum ersten Gigafeuer in der modernen Geschichte macht. Aber wieso sind wir darauf nicht besser vorbereitet? Sind unsere Prognosen einfach nur falsch oder stellen wir uns einfach zu doof an? Auch wenn zweiteres sicher auch eine Rolle spielt, zeigten Prognosen der letzten Jahre keinen so rasanten Anstieg.
Grund ist, dass Klimaforscher:innen meist etwas konservative Prognosen aufstellen. Ginge es nach den letzten Daten, dann dürften wir erst zwischen 2040 und 2060 mit Feuern in dieser Größenordnung rechnen. Die Daten für diese Prognosen kommen dagegen aus den letzten Jahren. Man nahm zwar an, dass Gigafeuer möglich seien, trotzdem ging man nicht davon aus, dass bereits 2020 ein solches Inferno droht.

Der voranschreitende Klimawandel dürfte die Situation nur noch weiter verschlimmern. Durch höhere Temperaturen trocknen Böden und Pflanzen aus und werden daher schnell zum Brandbeschleuniger. Außerdem schwelen unterirdisch riesige Brände, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind, aber jederzeit wieder zutage treten können.
Was kann man also zum aktuellen Zeitpunkt machen? Neben den bereits breit diskutierten Maßnahmen zur Verlangsamung des Klimawandels könnte man beispielsweise Häuser feuerfester machen, sodass Städte, die sich innerhalb eines Flächenbrands befinden, das Feuer nicht noch zusätzlich anfachen. Denn eins ist klar: Die Brände gefährden nicht nur unseren Planeten, sondern auch viele Existenzen!
via Grist