• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
WhatsApp, Skype & Co.: Im Urlaub "kostenlos" via V ...

von Bernd Rubel

Next Story
Microsoft tüftelt an holographischem Display für B ...

von Vera Bauer

Kommentare
Wissenschaft

Für mehr Empathie: SymPulse lässt Parkinson-Symptome fühlen

Das Unternehmen Klick Labs hat das Gerät „SymPulse“ vorgestellt, das Ärzte die Symptome eines Patienten mit Parkinson-Erkrankung am eigenen Leib spüren lässt und so für mehr Empathie sorgt. Das Gerät arbeitet mit Elektromyografie sowie Bluetooth und besteht aus zwei Komponenten.

von Vera Bauer am 21. Mai 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Die Geschichte beginnt bei einem Apotheker, der seinen Mitarbeitern ein emphatischeres Gefühl vermitteln wollte, wie es ist, mit Parkinson zu leben. Klick Labs, die sich selbst als digitales Innovationslabor für Gesundheit bezeichnen, hat diesen Wunsch erhört. Das in Toronto ansässige Unternehmen hat das Gerät “SymPulse” entwickelt, das Menschen die Symptome eines Parkinson-Patienten nachempfinden lässt. Was als kleine Idee für eine Apotheke seinen Ursprung fand, könnte jetzt in vielen Krankenhäusern zum Einsatz kommen.

Kann man sich in jemanden hineinfühlen, erzeugt das Verständnis für die Situation seines Gegenübers. Klick Labs möchte das mit ihrem Gerät erreichen, um jeden Patienten als Menschen und nicht nur als Krankheitsbild zu definieren. “SymPulse” kann sich deshalb auch auf jeden Erkrankten individuell anpassen.

Das Gerät besteht aus zwei Teilen: Eines für den Parkinson-Patienten und eins für seinen Gegenüber, sei es nun Familienmitglied oder Arzt. Der Erkrankte bekommt ein Armband um den Unterarm gelegt. Genau an die gleiche Stelle wird der anderen Person eine Art Blutdruckmanschette umgeschnallt, die sowohl mit einem Batteriepack als auch Motor ausgestattet ist.

“We know that empathy has clinical benefits for the patient and for the doctors, so increased empathy is a good thing. Not just on the feel-good level, but also clinically. Patients do better when doctors have increased empathy.” Yan Fossat, Klicks Labs

Per Elektromyografie werden die Muskelkontraktionen des Patienten gemessen und so das mit der Krankheit zusammenhängende Muskelzittern wahrgenommen, was bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Über Bluetooth werden die Daten dann an die Manschette an der anderen Person übertragen und in elektrische Impulse übersetzt. Dadurch wird bei der zweiten Person dasselbe Muskelzittern ausgelöst, das auch der Patient aufweist.

Ich kann mir vorstellen, dass das Gerät einer nicht betroffenen Person ein gutes Bild von der Krankheit geben kann. Man hat sich hier quasi auf das sprichwörtliche “Laufen in den Schuhen von jemand anderem” bezogen, um seine Situation besser nachempfinden zu können. Nichtsdestotrotz wäre es natürlich besser, die Parkinson-Symptome ganz zu bekämpfen, so wie Microsoft mit ihrem neuen Emma-Armband.

via: mhealthspot

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Related Video
video
Star Wars lässt grüßen: Forscher entwickeln realistisches Hologramm-System
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Kann man mit Unterwasser-Lautsprechern Korallenriffe retten?
30. November 2019
Kann man mit Unterwasser-Lautsprechern Korallenriffe retten?
Hologramme, die man fühlen, sehen und hören kann
17. November 2019
Hologramme, die man fühlen, sehen und hören kann
Teures Roaming: Adler treiben Forscher mit SMS fast in den Ruin
7. November 2019
Teures Roaming: Adler treiben Forscher mit SMS fast in den Ruin
Scheißen für die Wissenschaft: KI trainieren mit Fäkalien-Fotos
30. Oktober 2019
Scheißen für die Wissenschaft: KI trainieren mit Fäkalien-Fotos
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten