Das Galaxy Note 8 wurde am 23. August vorgestellt und ist das Smartphone mit dem größten Bildschirm in der Geschichte der Note-Geräte. Es ist außerdem das erste Handy weltweit, das eine 12 MP Dual-Kamera mit optischer Bildstabilisierung besitzt. Auch wir waren von dem Galaxy Note 8 ausgesprochen begeistert, wie ihr in unserem Test nachlesen könnt. Das Smartphone wird am 15. September zum offiziellen Verkauf stehen, doch schon jetzt hat das Gerät in kürzester Zeit mehr Vorbestellungen eingesammelt als seine Vorgänger.

Von der Akku-Katastrophe des Galaxy Note 7 im letzten Jahr ist offenbar nichts mehr zurückgeblieben. Die Menschen haben scheinbar wieder Vertrauen in Samsungs Geräte und schlagen beim Note 8 ordentlich zu. Das kann unteranderem auch daran liegen, dass das Smartphone von Fachleuten und der Presse durchgängig viel Lob erhalten hat. In einer Pressemitteilung hat Samsung USA nun bekannt gegeben, dass das Note 8 im Vorverkauf einen neuen Bestell-Rekord aufgestellt hat.
Samsung nennt leider keine konkreten Zahlen. Dafür veröffentlicht das Branchenmagazin Korea Herald die Vorbestellungen für den ersten Tag in Süd Korea, Samsungs Heimatland. Demnach wurden ganz zu Beginn rund 395.000 Modelle des Note 8 verkauft. Das sind 15.000 Geräte mehr als noch vor einem Jahr beim Galaxy Note 7. Industrie-Insider erwarten über eine Million verkaufter Exemplare in Süd Korea vor dem offiziellen Markstart.
“Today’s consumers want to do bigger things in work and life, and Note helps make that possible. We built the Galaxy Note8 for people who desire a device that lets them be productive and allows for self-expression.” Tim Baxter, CEO von Samsung Electronics Nord-Amerika
Zum Verkaufsstart in sechs Tagen ist Samsung bemüht darum, genügend Geräte zu produzieren. Sowohl für die Vorbestellungen als auch für die kommenden Verkäufe. Die Lieferzeiten für vorbestellte Geräte direkt bei dem Unternehmen liegen teilweise schon im Oktober, je nachdem, welche Variante des Handys man bestellt hatte und aus welchem Land es kommt.
via: winfuture