• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Nach dem Waldbrand: Drohnen unterstützen bei der A ...

von Felix Baumann

Next Story
Genmanipulierte Babys: Die Büchse der Pandora ist ...

von Carsten Drees

General Motors strukturiert radikal um – viele Jobs werden gestrichen

Der Autobauer General Motors steckt aktuell in der Krise. Der Konzern entschließt sich jetzt, die Notbremse zu ziehen und die eigene Struktur komplett neu aufzustellen. Das Geschäft wird komplett umgekrempelt, dabei werden auch viele Angestellte ihren Job verlieren.

von Jan Gruber am 27. November 2018
  • Email
  • @Finariel

Dass die Zeiten für traditionelle Autobauer immer härter werden, zeichnete sich bereits im Sommer ab. Im August überholte Tesla General Motors – und das, obwohl Tesla zu diesem Zeitpunkt extreme Verluste verzeichnen musste. Dabei hat der größte Autohersteller der USA vor allem ein Problem: die Umstellung auf neue Antriebsarten, ohne dabei bestehende Modelle zu kannibalisieren. Die zögerliche Umsetzung und der fehlende Mut des Konzerns kosten jetzt vielen Angestellten den Job.

Die aktuelle Chefin des Konzerns, Mary Barra, begründet den Schritt aus der Notwendigkeit heraus, sich für die veränderten Marktbedingungen anzupassen. General Motors soll fit für die Zukunft gemacht werden, dafür müssen die Kosten drastisch gesenkt werden. Man müsse “das Unternehmen für langfristigen Erfolg positionieren”, so Barra in einer Pressemitteilung. Verkaufsschwache Modelle werden eingestellt, dafür soll mehr Geld in innovative Bereiche wie Elektromobilität oder selbstfahrende Autos investiert werden.

Als Erstes trifft es die Angestellten. Fünf Werke in den USA und Kanada sollen bis Ende 2019 geschlossen werden. Dadurch sollen rund 6.000 Arbeiter ihre Jobs verlieren. Ebenso sollen zwei internationale Fabriken geschlossen werden. Aus dem Europageschäft zog sich General Motors seit 2017 aber ohnedies immer stärker zurück. So wurde Opel bereits veräußert, ebenso erging es der britischen Marke Vauxhall. Zuletzt wurde auch die Beteiligung an der französischen PSA-Gruppe verkauft, dabei zahlte General Motors sogar 6,2 Milliarden Euro drauf.

Neben Fabrikmitarbeitern wird auch an der restlichen Belegschaft gespart. 15 Prozent aller Angestellten werden ihre Posten verlieren, ein Viertel davon umfasst die Führungsetage. Damit sollen auch Entscheidungsprozesse künftig vereinfacht werden. US-Medien gehen davon aus, dass davon 10.000 bis 15.000 weitere Jobs betroffen sind. Bis 2020 sollen die Kosten so um rund 4,5 Milliarden US-Dollar gesenkt werden.

Während die Börse eher positiv reagierte, rief die Bekanntgabe auch sofort den US-amerikanischen Präsidenten auf den Plan. Natürlich bringen derartige Ankündigungen Donald Trump in die Bredouille, seit vielen Jahren verspricht er die Stärkung der einheimischen Industrie. Am Ende gibt es leere Drohungen und etwaige Unmutsbekundungen. Ein lapidares „Verdammt noch einmal“ wird ihm aber sicher auch nicht als ernsthaftes Engagement für den kleinen Mann ausgelegt werden. Im Gegenteil: Nicht ganz unberechtigt werden erste Stimmen laut, dass Trump selbst Schuld an der Misere hat. Die Strafzölle auf billigen Stahl aus dem Ausland haben die Materialkosten für Autobauer wesentlich erhöht.

Angeblich hat Trump bereits vor der Veröffentlichung der Information mit GM-Chefin Barra gesprochen, Wirkung zeigte dies offensichtlich nicht. Trump wiederholt seine Forderungen indes wie eine tibetanische Gebetsmühle: Werke im Ausland schließen und stattdessen in die USA investieren. Solange er keine weiteren Angebote hat und sich nebenbei wie der Elefant im Porzellanladen des weltweiten Handels aufführt, wird er keine Firma zu derartigen Schritten bewegen können. Das Allheilmittel ist keines und Drohungen nutzen rational wirtschaftenden Unternehmen auch nicht. Ein weiteres Highlight in dieser Hinsicht: Angesichts des einbrechenden Börsenkurses bei Apple empfiehlt Trump auch wieder, die Produktion in die USA zu verlegen – wenn nicht, könne er ja Strafzölle verhängen. Eine tolle Idee, die ihn bereits am Beispiel der Autoindustrie schneller als erwartet eingeholt hat.

Via Asia Nikkei

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Cars Markt
Ähnliche Artikel
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
15. Februar 2021
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
9. Februar 2021
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
von Nicole
Warum du einen Dark Web Monitor brauchst [Werbung]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten