Gaming-Smartphones — eine kleine Nische, die von einigen Herstellern wie beispielsweise ASUS aber dennoch mit Feuereifer bedacht wird. Xiaomi hat gerade erst sein Black Shark 2 vorgestellt, welches explizit als Gaming-Device vermarktet wird. Es handelt sich dabei um ein echtes High-End-Teil mit 12 GB RAM und einem Snapdragon 855 — also wirklich die beste Voraussetzung, dass sich auf dem Hobel geschmeidig zocken lässt.
Razer arbeitet bereits an der dritten Generation seines Gaming-Smartphones und Vivos neues IQOO wird zwar nicht explizit als Gaming-Handset angepriesen, bringt aber die selbe Rechen-Power mit wie das Black Shark 2. Laut DigiTimes loten sowohl Razer als auch ASUS derzeit eine Partnerschaft mit Tencent aus, um in China den Spiele-Markt erobern zu können, aber das ist nicht der spannendste Aspekt dieser DigiTimes-Meldung. Interessanter ist das hier:
There have been speculations about Nintendo planning to launch a gaming handset that can integrate with its Switch consoles, the Japan-based vendor has yet to respond to such speculations.
Es steckt schon im Text drin, dass DigiTimes keine zuverlässigen und belastbaren Fakten hat und es sich lediglich um eine Spekulation handelt. Aber dennoch ist die Rede davon, dass Nintendo ebenfalls ein solches Gaming-Smartphone entwickeln könnte, welches sich mit der Switch-Konsole integrieren ließe. Unnötig zu erwähnen, dass Nintendo selbst sich zu diesen Spekulationen noch nicht geäußert hat.
Ebenso können wir an dieser Stelle darauf verweisen, dass das Branchenblatt DigiTimes auch gern schon mal daneben liegt. Fraglich wäre auch, ob Nintendo relativ kurz nach der Veröffentlichung der Switch tatsächlich schon wieder eine andere Hardware im Köcher hat und dann auch noch ein Produkt, mit dem man noch so keinerlei Erfahrung hat.
Fest steht aber zumindest, dass Nintendo mittlerweile beim Mobile Gaming Blut geleckt hat und längst auch erkannt hat, wie wichtig dieser Markt ist. Es klingt für mich nicht undenkbar, dass man das Spielen unterwegs auch auf anderen Wegen als der Switch im Blick haben könnte. Persönlich könnte ich mir aber eher vorstellen, dass die Japaner eine Partnerschaft mit einem Hardware-Partner eingehen und praktisch nur Nintendo aufs Gehäuse schreiben, wie wir es von einigen anderen Herstellern auch bereits gesehen haben.
Was sagt ihr denn? Wäre so ein Nintendo-Smartphone mit Gaming-Schwerpunkt vorstellbar oder ist diese Idee kompletter Quatsch?