• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleis ...

von Felix Baumann

Next Story
Der Hyundai NEXO bekommt ein dringend nötiges Soft ...

von Nicole

Mobilität

GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien

Damit möchte der Konzern sein Angebot an E-Fahrzeugen attraktiver machen. Kunden könnten von günstigeren Modellen mit hoher Reichweite profitieren.

von Felix Baumann am 8. Oktober 2021
  • Email
Bild: GM

In der nahen Zukunft werden Elektrofahrzeuge konventionelle Verbrenner nach und nach ersetzen. Dieser Umstieg wird heute vielerorts propagiert, trotzdem stehen wir noch vor einigen Herausforderungen, bis ein elektrifiziertes Transportwesen Wirklichkeit wird. Neben den benötigten Stromkapazitäten benötigen wir etwa Batterien, die uns weit bringen und schnell aufgeladen sind.

Daher ist bei den Fahrzeugherstellern ein wahrer Kampf um die beste Batterie entbrannt. Tesla hat sich in den letzten Jahren einen deutlichen Vorsprung aufgebaut, die Konkurrenz zeigt aber inzwischen auch schon, dass sich Elektromobilität und Reichweite nicht ausschließen müssen. General Motors hat dazu die Ultium-Plattform entwickelt, eine Architektur, auf der Elektromodelle des Konzerns aufbauen.

Elektrofahrzeuge von GM bauen auf der Ultium-Plattform auf (Bild: GM).

Damit man konkurrenzfähig bleibt, ist man aktuell im Aufbau einer neuen Fabrik in Michigan, in der später Batteriezellen weiterentwickelt und der nächste große Durchbruch ermöglicht werden sollen. Auf insgesamt circa 28.000 Quadratmetern soll es spätestens 2022 losgehen, die Kosten für das Projekt hält der Konzern geheim (es wird lediglich von einer Investition über mehrere Hundert Millionen Dollar gesprochen).

Sämtliche Forschungsanstrengungen bei GM sollen in dem neuen Zentrum zusammengeführt werden, Batterien mit einer Energiedichte von 1.200 Wattstunden pro Liter sind das erste große Ziel. Zum Vergleich: Heutige Lithium-Ionen-Batterien haben eine Energiedichte von ungefähr 700 Wattstunden pro Liter. Trotzdem sollen die Kosten nicht ins Unermessliche steigen, diese will man gar um bis zu 60 Prozent senken.

Auf der Ultium-Plattform können verschiedene Modelle aufbauen (Bild: GM)

Der Endkunde profitiert dahin gehend, dass am Ende mehr Fahrzeuge mit einer größeren Reichweite zu einem geringeren Preis bestellt werden können, die Elektromobilität wird also erschwinglicher und dadurch für viele attraktiver. Neben der Weiterentwicklung von Batterien sollen auch Fertigungsprozesse optimiert werden, eine Kooperation mit LG könnten hier zu neuen Standards und Königswegen führen.

Eigene Meinung:

Wenn ich an die Elektromobilität denke, dann werden heutige Kämpfe für eine kleine Kundengruppe ausgefochten. Die meisten Hersteller fokussieren sich meiner Ansicht nach zu stark auf Menschen, die über 50.000 Euro für ein Elektrofahrzeug ausgeben können, der normale Automobilkäufer wird meist nicht betrachtet. Daher wäre es schön zu sehen, wenn GM es schafft die Produktion so kostengünstig zu gestalten,  dass sich auch der Durchschnittsmensch ein neues Elektrofahrzeug kaufen kann. Das neue Zentrum in Michigan ist also möglicherweise der Beginn einer Erfolgsgeschichte.

Via TechCrunch

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
BTUMZUG Cars Lifestyle Markt Mobilität Nachhaltigkeit Wissenschaft General MotorsGM
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing