Eine kleine Geschichte vom heutigen Abend: In einem winzigen Örtchen an Taiwans Ostküste sitzen Sascha Pallenberg, ein gemeinsamer Freund und ich zusammen, essen und trinken etwas und lassen gemütlich den Abend ausklingen. Wir unterhalten uns darüber, dass schon in wenigen Tagen ein neues Jahrzehnt anbricht und die Zahl “2020” sich sehr nach Zukunft anhört.
Wir machen unsere Witze darüber, dass wir in den Achtzigern dachten, dass im Jahr 2020 echte Wunderdinge möglich sein würden, die größte technische Errungenschaft aber zu sein scheint, dass man sich mit einem Smartphone selbst fotografieren und mit Hasenohren ausstaffieren kann.
Keine Viertelstunde später stolpert Palle zufällig über die News, dass Google seinen Interpreter Mode für Smartphones ausrollt. Er probiert es natürlich direkt aus. Da wir glücklicherweise mit Paul einen Iren haben, der sowohl fließend Englisch als auch Chinesisch beherrscht, ist er das perfekte Testobjekt. Wir probieren Verschiedenes aus: Deutsche Sätze in Englisch übersetzen, englische Sätze in Chinesisch usw.
Wow! The new interpreter mode of the Google Assistant works flawlessly! Just give it a shot by saying "Ok Google! Help me speak Chinese"
It can already handle 40 languages and I just tried it with some friends in Taiwan. They were all blown away! pic.twitter.com/aJgpVQboPm
— Sascha Pallenberg 潘賞世 (@sascha_p) December 13, 2019
All das funktioniert erstaunlich gut, wir kommen akzentfrei einwandfreie Sätze präsentiert und uns ist klar: Okay, DAS ist schon so eine Technologie, von der wir sagen würden, dass jetzt die Zukunft tatsächlich da ist. Die Ergebnisse sind beeindruckend gut gewesen in unserem kleinen Test und werden nahezu in Echtzeit vorgetragen. Hat man jemanden am Tisch sitzen, der der eigenen Sprache nicht mächtig ist, kann er sich mit diesem Feature zweifellos behelfen.
Das Gute ist: Jeder Mensch mit einem Android-Smartphone hat die App bereits am Start und kann direkt loslegen. iPhone-Besitzer müssen sich die neuste Version des Google Assistant herunterladen.
Neben den Sprachen, die wir ausprobiert haben, bietet Google noch einige mehr an, insgesamt aktuell 44 Sprachen. Hier könnt ihr kreuz und quer übersetzen, wie es euch beliebt, also von jeder unterstützten Sprache in jede andere unterstützte Sprache. Eine Liste der Sprachen findet ihr hier.
Der Einsatz der Funktion ist ebenfalls denkbar einfach: Natürlich müsst ihr den Google Assistant mit “Hey Google” oder “OK Google” aufwecken, bittet dann um eine Übersetzung und sprecht dann einfach den gewünschten Satz ins Smartphone-Mikro. Umgehend bekommt ihr die Antwort schriftlich angezeigt und auch laut aufgesagt. Auf den Support-Seiten Googles sind die einzelnen Schritte zu finden, die nötig sind für die Aktion, auch ein paar Beispiel-Sätze werden genannt, mit denen ihr die jeweilige Übersetzung einfordern könnt:
- Sagen Sie “Ok Google”.
- Sagen Sie zum Beispiel:
- Ich brauche einen Italienisch-Dolmetscher
- Hilf mir, Spanisch zu sprechen
- Dolmetsche für mich aus dem Polnischen ins Niederländische
- Chinesischer Dolmetscher
- Aktiviere den Dolmetschermodus
- Falls Sie noch keine Sprachen festgelegt haben, können Sie das jetzt tun.
- Sobald Sie den Signalton hören, fangen Sie einfach in einer der beiden Sprachen zu sprechen an. Sie müssen im Dolmetschermodus nicht zwischen den Sprachen hin- und herschalten.
Wenn ihr euch das Beispiel-GIF anschaut, seht ihr auch, dass der Google Assistant nicht nur flott übersetzt, sondern bereits einige Antwort-Optionen automatisch vorgibt. Ist es übrigens — beispielsweise im Club — zu laut, um den gewünschten Satz per Sprache vorzugeben, könnt ihr alternativ den zu übersetzenden Satz selbstverständlich auch eintippen.
Uns sind jedenfalls vorhin beim Testen allesamt die Kinnladen weit runtergeklappt, weil die Nummer einfach sehr gut funktioniert und das auch noch schnell. Gerade so ein Fremdsprachen-Low-Performer wie ich freut sich riesig über diese Technologie und ich bin sicher, dass sie mir noch gute Dienste leisten wird. Bei den schriftlichen Übersetzungen ziehe ich weiterhin DeepL dem Google Translate vor, aber mit diesem Echtzeit-Dolmetscher gibt uns Google eine ganz, ganz mächtige Waffe an die Hand!
Quelle: Google