• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Sydney will Bodenampeln für Smartphone-Junkies tes ...

von Vera Bauer

Next Story
Gole1 - der kleinste All-in-One-PC der Welt im Han ...

von Carsten Drees

Künstliche Intelligenz

Google Magenta-Team veröffentlicht erstes KI-komponiertes Musikstück

Kann künstliche Intelligenz menschliche Kunst erschaffen? Das Google Magenta-Team, eine Gruppe von Forschern, beschäftigt sich schon länger mit diesem Thema. Nun ist zum ersten Mal ein kurzes Musikstück aufgetaucht, das von einer Maschine komponiert und gespielt wurde.

von Vera Bauer am 4. Juni 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Lange herrschte die Meinung, dass Computer zwar recht beeindruckende Dinge leisten können, aber eben nicht zu intuitiven Entscheidungen und Kreativität fähig sind. Das zeigt sich häufig auch in Science Fiction Geschichten, in der künstliche Wesen doch meist recht kühl dargestellt werden. Kann künstliche Intelligenz genauso gut menschliche Kunst erschaffen, wie wir? Auf diese Frage versucht das Google Magenta-Team eine Antwort zu finden. Sie sind eine Gruppe Forscher aus dem Silicon Valley, die zu dem Großkonzern gehören und für ihr Projekt Googles Open Source Tensor-Flow KI-Engine nutzen. Jetzt wurde das erste Musikstück veröffentlicht – geschrieben durch maschinelles Lernen.

artificial_intelligence-640x0

Das Stück geht nur rund 90 Sekunden und besteht aus Klaviertönen und einem Trommelschlag. Letzteres fügten die Forscher nachträglich ein, damit die Computergeschaffene Musik etwas harmonischen Rhythmus bekommt. Ansonsten wurde die Musik allein von einer Maschine komponiert, ohne, dass menschliche Hände im Spiel waren. Und rausgekommen, ist eine interessante Verschmelzung von einfachen Klängen, die aber trotzdem voll von komplexen musikalischen Ideen wie Wiederholungen, Form und Gefühl sind.

https://cdn2.vox-cdn.com/uploads/chorus_asset/file/6577761/Google_-_Magenta_music_sample.0.mp3

Man könnte also meinen, der Song wurde mit so etwas wie menschlichen Empfindungen eingespielt. Nein, denn wie auch in anderen KI-Projekten, die auf Deep Learning basieren, wird hier ein neuronales Netzwerk mit großen Datenmengen gefüttert. Daraus lernt das System besser die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und letztendlich eigene Arbeiten daraus zu gestalten. Recht beeindruckend, wenn man so darüber nachdenkt!

Laut den Forschern ist das größte Problem die Langform der Arbeit. Maschinengenerierte Musik und Kunst ist in kleinen Stückchen gut, aber es fehlt jede Art von Langfristigkeit. Die Entwickler beim Magenta-Team wollen natürlich weiter an ihrem Projekt arbeiten und es verbessern. Sie betonen an dieser Stelle aber, dass es nicht ihr Ziel ist, menschliche Musiker überflüssig zu machen. Die Forscher hoffen, dass Künstler die Ergebnisse ihrer Arbeit eher als ein neues Werkzeug für Musik ansehen. Deswegen stellen sie ihre Entwicklungen ja auch als Open Source bereit.

Quelle: digitaltrends

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten