Update vom 02. September 2016 (Casi):
Wie es aussieht, lässt Google die Marke Nexus langsam aussterben: Der Nexus Player wird wohl keinen Nachfolger erhalten, das letzte Google-Tablet hat schon das Pixel-Branding und nun berichtet Android Police exklusiv, dass die von HTC gefertigten Smartphones ebenfalls nicht als Nexus-Geräte vorgestellt werden sollen!
Stattdessen wird das 5 Zoll große Smartphone mit Codenamen Sailfish als Pixel erscheinen, das 5,5 Zoll große Marlin dann als Pixel XL. Android Police beruft sich dabei auf zwei unabhängige Quellen und stuft die Wahrscheinlichkeit dieser Informationen als denkbar hoch ein. Sollten die Quellen in der Tat richtig liegen, verschwindet nicht nur der Nexus-Schriftzug von der Bildfläche: Auch HTC als produzierender Partner wird nicht explizit aufgeführt, die Smartphones als erste Google-Smartphones eingeführt.
Wieso dieser Switch von Nexus auf Pixel stattfindet bzw. wieso gerade jetzt – darüber kann vortrefflich diskutiert werden. Mag sein, dass Google bei diesen Smartphones tatsächlich mehr Einfluss genommen hat als bei vorherigen Nexus-Smartphones und HTC nicht viel mehr war als das ausführende Unternehmen. Vielleicht erklärt uns Google das alles aber am 4. Oktober. Dann nämlich sollen – ebenfalls laut Android Police – die neuen Geräte der Kalifornier vorgestellt werden. Neben den Smartphones werden wir dort dann wohl auch den 4K Chromecast sehen, das voraussichtlich Daydream View getaufte Daydream-VR-Device und alle Details zu Google Home erfahren. Wir behalten das natürlich im Auge und werden euch alles Wissenswerte hier aufbereiten.
via Smartdroid.de
Update vom 06. Juli 2016 (Casi):
Nachdem wir vor wenigen Tagen erstmals harte Fakten in Form von technischen Daten in Erfahrung bringen konnten, was die HTC Nexus-Geräte Sailfish und Marlin angeht, können wir jetzt ein Bild nachlegen. Das ist kein offizielles Presse- oder Render-Bild, sondern wurde von Android Police erstellt nach deren vorliegenden Informationen.
Wir kennen es von den Kollegen ja schon, dass sie ihre Infos in eigene Bilder ummünzen, um die erfahrungsgemäß bestens informierten Quellen zu schützen und so können wir auch hier davon ausgehen, dass dieses Design dem tatsächlichen einigermaßen nahe kommen dürfte.
Beim Design fällt direkt auf, dass es erstaunlich wenig nach HTCs ikonischem Design aussieht, welches wir seit Jahren kennen und schätzen – mag also sein, dass sich hier Google durchgesetzt hat. Zumindest auf dem Entwurf von Android Police fehlt auch der übliche Nexus-Schriftzug. Diesem Bild liegt ein Vorserienmodell zugrunde, so dass die US-Blogger darauf hinweisen, dass sich das endgültige Design – und das schließt den Schriftzug mit ein – durchaus auch noch geringfügig ändern könne.
Vorne wird auf die großen Speaker verzichtet, hinten fällt auf, dass sich der Fingerabdrucksensor dort befinden wird, was zumindest für HTC ungewöhnlich ist und dass die Kamera gegenüber den letzten Nexus-Modellen nicht hervorsteht, also plan mit der Gehäuserückseite abschließt. Beide Geräte sollen – von der unterschiedlichen Größe abgesehen – absolut identisch aussehen, weshalb hier auch nur ein Modell erstellt wurde von Android Police.
Sieht alles in allem sehr schlicht aus und wie erwähnt weniger nach HTC, dürfte aber dennoch weniger Unmut bei den Nexus-Fans auslösen, als das im letzten Jahr zumindest beim Nexus 6P der Fall war. Warten wir mal ab, ob wir in nächster Zeit Leaks auftreiben können mit Bildern, die diesen Entwurf bestätigen können.
Original-Artikel vom 01. Juli 2016:
Mit dem Nexus 5X von LG und dem Nexus 6P von Huawei hatte Google im vergangenen Jahr erstmals zwei Smartphones gleichzeitig veröffentlicht und wich damit von seiner vorherigen Strategie – 1 Smartphone, 1 Tablet – ab. Die beiden völlig verschieden ausgestatteten Smartphones konnten nicht jeden begeistern: den einen waren sie zu teuer, den anderen gefielen die z.T. erheblichen Leistungsunterschiede oder die Optik nicht. Profiteur der geänderten Produktlinien war in jedem Fall das ansonsten arg gebeutelte HTC, die ihr Nexus 9 Tablet noch eine Weile weiter verkaufen konnten.
Auch in diesem Jahr soll es wieder zwei Nexus-Smartphones geben, ein größeres und ein kleineres. Gerüchte zu den beiden Geräten mit den Codenamen „Sailfish“ und „Marlin“ kursieren bereits seit ein paar Tagen, nun kann AndroidPolice nach eigenen Angaben die ersten harten Fakten zu den beiden Smartphones vorlegen.
Im Detail handelt es sich um das größere Marlin, zu dem es nun ebenfalls die ersten Spezifikationen geben soll. Wir haben diese mit den bereits kursierenden Angaben zum kleineren „Sailfish“ in einer Vergleichstabelle erfasst. Die us-amerikanischen Kollegen sind sich sehr sicher, dass die ihnen zugespielten Angaben für beide Smartphones zutreffen (Confidence Level 9/10) und liefern damit den momentan besten Ausblick auf das, was uns im Spätsommer als Update für die Nexus-Reihe erwarten könnte.
Zudem hält sich weiterhin hartnäckig das Gerücht, dass Google ein eigenes Smartphone herstellen möchte, das nicht von einem der bekannten Hersteller gefertigt wird. Entwicklungen wie Project Tango bzw. die Intel Realsense Technologie befeuern diese Spekulationen zusätzlich, zumal mit dem Lenovo phab 2 Pro bereits das erste Smartphone für den Consumer-Bereich erschienen ist.
Nexus | Sailfish | Marlin |
Hersteller | HTC | HTC |
Display | 5 Zoll, 1080p (~440 ppi), AMOLED | 5.5 Zoll, QHD 2560 x 1440, AMOLED |
Prozessor | Quad-Core 2.0GHz, 64-bit | Quad-Core, Qualcomm |
RAM | 4GB | 4GB |
Speicher | 32GB | 32GB o. 128GB |
Akku | 2770mAh | 3450mAh |
Kamera | 12MP hinten, 8MP vorne | k.A. |
Anschluss | USB-C | USB-C |
Betriebssystem | Android Nougat | Android Nougat |
Die vergleichsweise niedrige Batterie-Kapazität des kleineren Nexus „Sailfish“ überrascht auf den ersten Blick, sollte aber angesichts der Bildschirmdiagonale und Bildschirmauflösung und in Verbindung mit einem energieeffizienten Prozessor eine adäquate Option sein. Zudem könnte dies darauf hindeuten, dass das Nexus ziemlich flach und kompakt bleiben wird. Apropos Prozessor: kolportiert werden momentan bei beiden Smartphones ein Snapdragon 820, 821 oder 823.
Sollten sich die Bildschirmgrößen als korrekte Angaben erweisen, dann fällt das diesjährige „Marlin“ geringfügig kleiner aus als das letztjährige Nexus 6P. Als Zwischenfazit kann man wohl festhalten, dass die Unterschiede zwischen den beiden Smartphones bei CPU, RAM, Kamera und Speicher wesentlich kleiner als beim 5X und 6P ausfallen dürften, somit entscheiden maßgeblich die Größe und/oder das Design bzw. der Preis über die Auswahl.
Branchen-Beobachter wird selbstverständlich besonders interessieren, ob HTC hier zwei überraschende Verkaufsschlager abliefern kann. Das Unternehmen hatte sich zuletzt ein wenig selbstverliebt in eine innovationslose Design-Spirale manövriert und konnte mit dem HTC 10 den meisten Fachleuten hinsichtlich der Optik nur ein müdes Lächeln entlocken. Wenn man es schafft, diese Schleife zu verlassen, könnten die beiden Nexus Smartphones ein Erfolg (in der entsprechenden Nische) werden.