Die meisten Smartphone-Hersteller haben ihre Flaggschiffe für dieses Jahr längst auf dem Markt, Unternehmen wie Apple und Google warten wie üblich noch ein wenig und schlagen erst in der zweiten Jahreshälfte zu. Bei Google stehen die Nachfolger des Google Pixel aus dem letzten Jahr in den Startlöchern und auch, wenn es bis zum Release noch eine Weile hin ist, häufen sich die Gerüchte und Leaks schon seit einiger Zeit.
Jetzt erfahren wir durch einen Leak bei GFXBench Neues zu den Spezifikationen: Wie ihr wisst, sind schon vorher verschiedene Infos durchgesickert, so dass wir bereits davon hörten, dass ein Qualcomm Snapdragon 835 die Smartphones befeuern soll. Dadurch, dass mittlerweile der leicht verbesserte Snapdragon 836 am Start ist, könnte ich mir vorstellen, dass Google noch reagiert und auf den neueren Prozessor setzt.
Ebenfalls hörten wir vorab, dass die Pixel-Smartphones wasserdicht werden soll und dass die eh schon bärenstarke Kamera nochmals verbessert wird. Neu dazu kommen jetzt dank GFXBench Infos über das Display des Google Pixel XL 2 – das soll bei einer Bildschirmdiagonale von 5,6 Zoll mit 2.560 x 1.312 Pixeln auflösen.
Daraus lässt sich ableiten, dass auch Google den Trend mitgeht, den wir schon von Unternehmen wie LG, Samsung oder auch jüngst Essential kennen und ein Display verbaut wird, welches etwa im 2:1- bzw. 18:9-Format daher kommt anstelle von 16:9.
Weiter können wir den neuen Daten entnehmen, dass 4 GB RAM sowie 128 GB interner Speicher verbaut sind und die Hauptkamera mit 12 Megapixeln aufwarten kann. Auch diese Kameraauflösung scheint sich als Standard bei vielen Herstellern zu etablieren – erfreulicherweise setzen die Unternehmen mittlerweile nicht nur einfach auf höhere Pixel-Zahlen, sondern optimieren die Kameras, indem sie an verschiedenen Stellschrauben drehen.
Noch wird Android 7.1.1 als Betriebssystem angegeben, aber ihr dürft selbstverständlich davon ausgehen, dass beim Release das brandneue Android O Einzug halten wird bei allen neuen Pixel-Modellen. Bis es soweit ist, wird noch der ein oder andere Monat vergehen, aber wir behalten die Devices natürlich fest im Blick und können uns zweifellos auf richtig starke Smartphones freuen, die dann vielleicht so aussehen wie in diesem Bild von Benjamin Geskin: