• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Neuland #64 - Jahresrueckblick #1 - Smartphones un ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
digitalSTROM kooperiert mit Tesla

von Carsten Drees

Family Music Plan

Google Play Music Familientarif: ohne Limits für bis zu 6 Personen

Google Play Music wird schon in Kürze um einen "Familientarif" erweitert. Wer den "Family Plan" bucht, kann zukünftig mit bis zu fünf weiteren Personen (in der offiziellen Mitteilung "Familienmitgliedern") unbegrenzt auf das gesamte Song- und Alben-Portfolio des Musik-Streaming-Dienstes zugreifen.

von Bernd Rubel am 10. Dezember 2015
  • Email
  • @markensysteme

Google schließt mit dem Familientarif wieder zu Apple Music und Spotify auf, die einen mehr oder weniger vergleichbaren Tarif schon etwas länger anbieten. Für den einzelnen Mitbenutzer soll es im Vergleich zum Einzel-Abonnement keine Beschränkungen geben – jedenfalls werden bisher keine genannt. So wird z.B. jeder der insgesamt sechs Personen der Vollzugriff auf die Song-Datenbank mit momentan ca. 35 Millionen Titel gewährt.

Auch eine gleichzeitige, parallele Nutzung von Google Play Music soll problemlos möglich sein, vorausgesetzt man besitzt eine entsprechend üppig dimensionierte Internetverbindung. Jedes „Familienmitglied“ kann hierzu ein Gerät seiner Wahl einsetzen, welches dann einfach mit dem jeweiligen Benutzer-Account verknüpft wird. Unklar ist, welche eventuellen Beschränkungen es bei der Registrierung mehrere Geräte durch einzelne Family-Benutzer gibt.

Im bisher verfügbaren Einzel-Abonnement kann ein voll zahlender Benutzer zwar mit mehreren, aber dennoch limitierten Zahl von Geräten auf den Dienst zugreifen. Erweitert man dieses Grundprinzip auf den neuen Familientarif, dann würde die Zahl der zugriffsberechtigten Geräte natürlich erheblich steigen. Zudem enthält Google Play Music anders als z.B. Apple Music einen ziemlich leistungsstarken Web-Player, der sich über einen ganz normalen Browser aufrufen lässt, so dass auch normale Notebooks und PCs als „Wiedergabegeräte“ in Frage kommen. Stichwort Wiedergabegeräte: ein Fahrzeugpark der Familie zählt nicht dazu – Google Play Music ist zwar auch mit Android Auto kompatibel, doch der Zugang zu den einzelnen Diensten erfolgt dort über das ohnehin schon gekoppelte Smartphone. Genau so verhält es sich auch bei einem Google Chromecast Audio, der die gestreamten Daten auf eine (u.U. schon ältere) Surround-Anlage streamen kann.

Chromecast AudioGoogle Chromecast Audio im Test

Wenn ihr euch vor dem ersten Einstieg über den Funktionsumfang von Google Play Music im Vergleich zu anderen Musik-Streaming-Diensten informieren wollt, hilft euch Carstens erst kürzlich aktualisierte Übersicht weiter. Dort listen wir die momentan 11 „wichtigsten“ Services auf und zeigen, was der eine bietet, der andere u.U. nicht.

Weiterhin noch zu klären ist, ob jeder einzelne der insgesamt sechs Accounts in den Genuss der von Google Play Music zur Verfügung gestellten Speicherkapazität kommt. Denn der Musik-Streaming-Dienst stellt seinen Einzelbenutzern seit einiger Zeit Speicherplatz für den Upload von bis zu 50.000 eigenen Songs mit je maximal 300 Megabyte zur Verfügung. Würde Google Play Musik dieses Limit auf die fünf zusätzlichen Benutzer erweitern, stünden einer Familie theoretisch 60 Terabyte Speicherplatz für bis zu 300.000 Songs zu (die man angesichts der durchschnittlich wesentlich geringeren Dateigröße einer üblicherweise vorliegenden mp3-Datei ohnehin nie erreichen dürfte).

Organisatorisch wird der Familientarif über ein „Familienoberhaupt“ verwaltet, das weitere Familienmitglieder über eine dazu bereitgestellte Oberfläche hinzufügt. Über diesen Administrator-Account erfolgt auch die Abrechnung des Tarifs, der mit 14,99 Euro pro Monat zu Buche schlägt. Im Vergleich zum heutigen Normalpreis für einen Einzel-Account – 9,99 Euro pro Monat – und angesichts der Zahl der hinzufügbaren Personen ist das mehr als fair. Neukunden können den Familientarif und den Funktionsumfang von Google Play Music erst dreißig Tage testen, die Probezeit ist gratis. Beachtet dann aber die rechtzeitige Kündigung vor dem Ablauf der Testphase.

Tipp: mit dem Kauf des o.e. Google Chromecast Audio lässt sich die kostenlose Probephase für Google Play Music in einem Aktionszeitraum auf 90 (!) Tage erweitern. Ob das auch für den Familientarif gilt, haben wir nicht überprüft, vielleicht ist es dem ein oder anderen ja einen Versuch wert.

Musikalisch sind die einzelnen Accounts vom Administrator-Account getrennt. Jeder einzelne Benutzer erhält seine eigene Oberfläche, kann seine eigenen Favoriten oder Playlists hinzufügen und erhält seine eigenen, auf seinen individuellen Musikgeschmack abgestimmten Musikempfehlungen. Sind ein bestimmter Musiktitel oder ein Album wider Erwarten nicht als kostenloser Stream verfügbar, können sie eventuell über Google Play zugekauft werden. Der o.e. Administrator-Account kann hierzu festlegen, dass für die dabei anfallenden Zusatzkosten noch nicht einmal eine separate Bestätigung des Administrators nötig ist – oder eben doch.

Der neue Family Plan ist ein weiterer Schritt von Google, die ohnehin bereitgestellten Dienste auf eine noch größere Nutzerschaft zu erweitern – auch, wie in diesem Fall, mit erheblichen Abstrichen bei den Umsätzen. Erst kürzlich erschien mit der Youtube Music App eine speziell für Musikvideos angepasste Oberfläche, die jedem Benutzer den wesentlich komfortableren Zugriff auf das Musikprogramm bei Youtube bietet. Damit einher geht der schrittweise Rollout von Youtube Red, das sich mittelfristig als ernstzunehmender Netflix-Konkurrent etablieren könnte.

Quelle: Google, via Google+

Update, 14.00 Uhr
Mittlerweile liegen die entsprechenden Abschnitte in der Google Hilfe vor. Dort wird auch genau definiert, was Google unter Familienmitgliedern versteht, Familienmitglieder

  • sind mindestens 13 Jahre alt
  • haben ein Google-Konto
  • leben im selben Land wie der Familienadministrator
  • gehören keiner anderen Familiengruppe bei Google Play an
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Action Blocks: Google Assistant-Shortcuts für den Homescreen
Android iOS Smart Home
Google
Ähnliche Artikel
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
15. Dezember 2021
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Oktober 2021)
4. Oktober 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Oktober 2021)
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing