• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG Watch Urbane vorgestellt - Smartwatch aus Metal ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
Tim Cook: Apple Watch unter der Dusche, Apple Pay ...

von Carsten Drees

Kommentare

Google Play Music: Upload-Limit auf 50.000 Songs erhöht

Es gibt mal wieder Neues von Google Play Music zu berichten und das ist durchaus erfreulich: Das Limit der Songs, die ihr in die Cloud packen könnt, wurde von 20.000 auf 50.000 Songs angehoben. Songs, die ihr via Google Play erwerbt, werden nach wie vor nicht auf dieses Limit angerechnet.

von Carsten Drees am 26. Februar 2015
  • Email
  • @casi242

Von Google Play Music haben wir schon länger nichts Neues mehr gehört. Umso schöner, dass sich die Kalifornier heutet mit einer sehr positiven Nachricht an die Nutzer wandten: Bislang konntet ihr 20.000 Songs in die Datenwolke hochladen und eurer Musiksammlung hinzufügen – ab sofort hat man dieses Limit auf 50.000 Lieder angehoben!


Witzige Idee übrigens, den guten, alten Ferris Bueller mit in die Nachricht zu packen – Google sollte sich aber nochmal überlegen, ob man sich wirklich auf Google Translate verlassen möchte, wenn man einen Satz ins Deutsche übersetzt ;) Schaut ihr nun bei Google Play Music vorbei, bekommt ihr angezeigt, dass ihr jetzt bei einem Limit von 50.000 Liedern angekommen seid:

google play music zugabe

An den Regeln hat sich außer der Song-Anzahl nichts geändert, wie ihr auf der entsprechenden Support-Seite nachlesen könnt. Dort heißt es nun:

Mit Music Manager können Sie bis zu 50.000 Titel mit jeweils bis zu 300 MB aus Ihrer persönlichen Musiksammlung zu Google Play Music hinzufügen. Nach dem Hinzufügen Ihrer Musik über Music Manager können Sie sie über die Google Play Music App sowie auf Ihrem Computer anhören.

Bislang hab ich persönlich erst ein bisschen mehr als 5.000 Songs in die Wolke geschaufelt, war also eh noch meilenweit vom 20.000er Limit entfernt, somit bin ich mit nun 50.000 Songs erst mal für eine Weile versorgt. Lieder, die ihr derweil bei Google Play erwerbt, werden bei diesen 50.000 nach wie vor nicht mit angerechnet. Besten Dank, Google – ich lade direkt mal wieder ein paar Songs hoch.

Quelle: Google Play auf Google+ via TechCrunch.com

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Related Video
video
Google Cloudprint wird nächstes Jahr eingestellt
Software Web Google Play Music
Google
Ähnliche Artikel
Social Media Plattformen lassen 95% der Fake Accounts online
7. Dezember 2019
Social Media Plattformen lassen 95% der Fake Accounts online
Microsoft: Seeing AI funktioniert jetzt auch auf Deutsch
4. Dezember 2019
Microsoft: Seeing AI funktioniert jetzt auch auf Deutsch
Alphabet: Page und Brin hören auf – Pichai ist jetzt der mächtige Mann
4. Dezember 2019
Alphabet: Page und Brin hören auf – Pichai ist jetzt der mächtige Mann
Kurzmeldungen: Sono Motors, BMW iNext, Sony Playstation 5 und Facebook Tools
3. Dezember 2019
Kurzmeldungen: Sono Motors, BMW iNext, Sony Playstation 5 und Facebook Tools
Neueste Tests
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
von Carsten Drees
Tesla Cybertruck vorgestellt: Elon, das ist nicht Dein Ernst, oder?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten