• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Welt: Samsungs smarter Gürtel startet bei Kickstar ...

von Carsten Drees

Next Story
Brisante E-Mail: Teslas letzte Chance

von Bernd Rubel

Google pusht HTTPS-Verschlüsslelung in Chrome

Websites mit HTTPS auszustatten war noch nie einfacher und günstiger, Folgerichtig wird Google in Zukunft auch im Chrome-Browser Maßnahmen integrieren, um die Verbreitung von HTTPS zu vergrößern.

von Carsten Dobschat am 12. September 2016
  • Email
  • @dobschat
Google Logo auf schwarzem Hintergrund

Seit Bekanntwerden der Massenüberwachung des Netzes vor allem durch die US-Geheimdienste, hat sich in Sachen HTTPS einiges getan. Waren entsprechende Zertifikate früher noch relativ teuer und viele Hosting-Pakete hatten den Einsatz von HTTPS nicht unterstützt, so ist es heute zumindest bei höherwertigen Hosting-Paketen inzwischen Standard. Und Zertifikate gibt es dank Let’s Encrypt kostenlos und mit passender Software, die die automatische Verlängerung gleich automatisiert und die zwischenzeitlich auch in Tools wie Plesk integriert werden kann. Da ist es nur logisch, dass Google den nächsten Schritt geht, HTTPS zu mehr Verbreitung zu verhelfen.

Neben der Nutzung von HTTPS für die eigenen Dienste, inklusive der Auslieferung von Werbung und der Aufnahme von HTTPS als Kriterium für das Ranking von Seiten in der Websuche, gehören entsprechende Einstellungen und Warnungen in Google Chrome zu den Maßnahmen, mit denen Google für mehr Verschlüsselung im Web sorgen möchte.

HTTPS-Verschlüsselung: Google-Werbedienste werden sicherer

Google will https über die Websuche pushen

Aber Januar 2017 (Chrome 56) werden HTTP-Seiten, die Formularfelder für Passwörter oder Kreditkarteninformationen enthalten als „nicht sicher“ markiert. Das ist Teil des langfristigen Plans, alle HTTP-Seiten als nicht sicher zu markieren.

google-chrome-http-not-secure

Aktuell zeigt Chrome – wie auch andere Browser – HTTP-Seiten ohne Sicherheitswarnung in der Adresszeile an, eben „neutral“, was aber eben nicht wirklich zutreffend ist. Immerhin können HTTP-Verbindungen ohne größere Probleme abgehört und verfälscht werden. Das ist der Grund, warum Google HTTP-Verbindungen in Chrome in Zukunft häufiger als unsicher markieren will.

So sollen in späteren Chrome-Releases HTTP-Verbindungen im Inkognito-Modus grundsätzlich als unsicher gekennzeichnet werden, da in diesem Modus der Nutzer auch höhere Erwartungen bezüglich der Sicherheit hat. Langfristig könnte es dazu führen, dass in Chrome alle HTTP-Verbindungen als unsicher und darüber hinaus mit der roten Warnung versehen werden, die aktuell bei kaputten HTTPS-Verbindungen zum Einsatz kommt.

google-chrome-http-not-secure-red

 Im Blogbeitrag mit der Ankündigung verweist Emily Schechter vom Chrome Security Team auch auf den HTTPS Report von Google. Dort hat Google im Februar erstmals die Top-100-Websites auf die Verwendung von HTTPS untersucht. Diese Top-100 hat Google anhand eigener Daten erstellt und laut diesen Daten machen diese Websites etwa 25% des weltweiten Website-Traffics aus. Seit der ersten Veröffentlichung des Reports haben 12 weitere Sites daraus auf HTTPS als Standard-Verbindung umgestellt. Die verschiedenen Maßnahmen, nicht nur von Google, bringen also erste Erfolge und möglicherweise ist die HTTPS-only-Zukunft gar nicht mehr so weit entfernt.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Google
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing