In der vergangenen Woche wurden viele Nutzer von Google Smartspeakern von einem neuen Google-Feature überrascht. Auf Reddit berichteten User im Subreddit r/Google-Home, dass sie auf ihren Smartphones Benachrichtigungen erhielten, wenn der Feuermelder losging oder Glas zerbrach. In einem Fall erkannte ein Google Speaker das Platzen von Luftpolsterfolie fälschlicherweise als das Zerbrechen von Glas.
Das Verwunderliche dabei war für den betroffenen User, dass es sich bei seinem Feuermelder um ein analoges Gerät handelt. Die Person resümierte: “Google hat meine dummen (dumb) Feuermelder smart gemacht. Ziemlich wild, Google.”
Jedoch reagierten längst nicht alle User so neutral bis wohlwollend auf das Feature. Google hat lange versichert, dass Google-Geräte nur dann Ton aufnehmen, wenn die Schlüsselphrase “Ok Google” geäußert wird oder eine entsprechende Erlaubnis erteilt wurde. Nun hatte Google bei einigen Usern Ton aufgenommen, ohne dass dazu eine gesonderte Erlaubnis gegeben wurde. Der Software-Fehler betrifft wohl vorrangig die USA, da ähnliche Erfahrungen zumindest nicht im deutschsprachigen Raum aufgetreten sind.
Ein Pressesprecher von Google hat dazu mitteilen lassen, dass das Feature unbeabsichtigt durch ein Software-Update ausgelöst wurde. Es war zu diesem Zeitpunkt schon wieder rückgängig gemacht worden. Das Update steht wohl in einem größeren Zusammenhang mit Googles Investition in die Sicherheitsfirma ADT, von der Google 6,6% erworben hat.
In Zukunft sollen Geräte von ADT mehr und mehr auf Google-Produkte und Softwarelösungen setzen. Allerdings handelt es sich bei diesen um smarte Sicherheitsgeräte. Google startet also einen neuen Anlauf in die Security-Tech-Branche, nachdem das Mega-Tech-Unternehmen mit seinen eigenen Sicherheitsgeräten bis jetzt eher erfolglos geblieben ist.