• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Warum die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS vi ...

von Vera Bauer

Next Story
Es läuft nicht alles glatt: Die Missgeschicke der ...

von Vera Bauer

Weltgeschehen

Haben Social Media Bots ein Recht auf freie Meinungsäußerung?

In Amerika ist gerade ein neuer Gesetzesentwurf in der Diskussion, der vorschlägt, dass Bot-Accounts in Social Media als solche entlarvt werden müssen. Doch diese Regulierung wirft Fragen zur Meinungsfreiheit auf.

von Vera Bauer am 13. Januar 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Man könnte sagen, dass sich die Zahl der Bots in den sozialen Medien, seit den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2016, stark erhöht hat. Das ist ein Problem, denn sie helfen nicht nur Fake News zu verbreiten, sondern nutzen auch bestehende politische und soziale Spannungen aus. Da nun eine neue Saison der Präsidentschaftswahlen in Amerika beginnt und weiterhin Informationen über den bedenklichen Einfluss von Bots auftauchen, will die US-Regierung nun ein für alle Mal aufräumen.

So stellte in New Jersey der Abgeordnete Andrew Zwicker ein Gesetz vor, das die vorherige Identifizierung von Online-Kommunikationsbots vorschreibt. Der Gesetzentwurf erhielt in diesem Monat die Zustimmung eines Versammlungsausschusses, und Zwicker hofft, dass er Anfang nächsten Jahres vollständig grünes Licht bekommt. Doch nun kommen Rechtsexperten um die Ecke und werfen zu diesem Vorschlag Fragen zur Meinungsfreiheit auf: Was genau ist eigentlich ein Bot und wann sind seine Aussagen von denen seines Schöpfers unterscheidbar? Könnte die Identifizierung von Online-Bots zu einem Verlust der Anonymität im Internet führen? Haben Bots überhaupt ein Recht auf Meinungsfreiheit?

 

Der Gesetzesvorschlag schreibt folgendes vor: „Man kann einen Bot, der sich als Mensch ausgibt, nicht benutzen, um Käufe oder Stimmen von Personen irreführend zu beeinflussen und Bot-Accounts müssen sich als solche identifizieren.“ Dabei kann natürlich ein großes Problem auftreten. Denn ein Mensch, der beschuldigt wird, ein Bot zu sein, könnte durch dieses Gesetz gezwungen werden seine Identität preiszugeben.

Das wiederum könnte die Meinungsfreiheit passiv beeinflussen: Aus Angst als Bot zu gelten, könnten sich Menschen mit ihren Äußerungen zurückhalten oder das Gesetz mutwillig gegen andere einsetzen. Die erzwungene Offenlegung schafft auch eine Struktur, die Unternehmen oder andere Regierungen nutzen könnten, um einige Konten zu zensieren.

Es gibt auch praktische Bedenken, denn Bots, die den Diskurs effektiv verändern, tun dies weitgehend in großem Maßstab. Beispielsweise indem sie Posts mit einem Hashtag überfluten. Und zu wissen, dass ein Account ein Bot ist, hält ihn nicht davon ab, weitere Nachrichten zu spammen. Darüber hinaus könnte die Regulierung von Bots die Zukunft selbiger verändern. Das Gesetz könnte also unbeabsichtigt Technologien einschränken, die bisher noch nicht genutzt wurden.

via: philly

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
DJI kündigt Mavic Air 2 an
Lifestyle
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
20. Januar 2022
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
6. Januar 2022
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing