• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Qualcomm will den Verkauf von Apples iPhones in De ...

von Jake Pietras

Next Story
Facebook Paywall: Kommt die Bezahlschranke für New ...

von Carsten Drees

Like a Hurricane: Hackerangriff auf Cloud-Dienste könnte Kosten wie Katrina und Sandy verursachen

Ein strategisch gut geplanter Hackerangriff auf die Infrastruktur eines größeren Cloud-Anbieters könnte Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der britische Versicherungskonzern Lloyd's beziffert die Dimensionen mit rund 120 Milliarden US-Dollar, vergleichbar mit den beiden Hurrikanen Sandy oder Katrina.

von Bernd Rubel am 19. Juli 2017
  • Email
  • @markensysteme

Ein gezielter Hackerangriff auf die Infrastruktur eines größeren Cloud-Anbieters könnte Schäden verursachen, die der britische Versicherungskonzern Lloyd’s mit rund 120 Milliarden US-Dollar beziffert. Somit bewegen wir uns in Dimensionen, die über den Schäden liegen, die von Naturkatastrophen wie den beiden Hurrikanen Sandy oder Katrina verursacht wurden.

Die Summen basieren auf einem hypothetischen, 56 Seiten umfassenden Risikoszenario, das der Versicherer angesichts der gestiegenen Gefahren für Unternehmen und deren Servicedienstleistungen im Netz erstellt hat. Im untersuchten Worst Case wurde eine Malware in die Software eines Cloud-Service-Providers eingespeist und konnte sich dort rund ein Jahr lang weiterverbreiten, bevor sie schließlich zur eigentlichen Attacke auf die Systeme der Nutzer des Cloud Dienstes ansetzt.

In dieser letzten Welle gingen die Versicherer davon aus, dass sich die Malware von den dann befallenen Systemen der Kunden weiter auf Rechner verbreitet, die u.U. gar nicht mit dem Cloud-Service verbunden sind. Auf diese Weise wurden in dem Szenario also auch Lieferanten oder Kunden der eigentlich betroffenen Unternehmen infiziert, was wiederum zu Betriebsunterbrechungen und aufwendigen Reparaturen führen würde.

Nach Angaben von Lloyd’s steigt die Gefahr eines Angriffs auf einen Cloud Anbieter an, es wäre immerhin der ultimative Verbreitungsweg für einen weltweiten Hack. Weitere Schäden sieht der Versicherungskonzern auch deshalb als wahrscheinlich an, weil der infizierte Dienst zumindest zeitweise vom Netz genommen werden müsste, womit die Kunden des Services vorerst nicht mehr an ihre Daten kämen. Das würde in den verschiedensten Abteilungen zu enormen Behinderungen oder zum vollständigen Ausfall der kaufmännischen und technischen Abläufe führen. Auch immer mehr Behörden wären von einem solchen Angriff betroffen, da diese ihre IT-Infrastruktur zunehmend “outsourcen”.

Erst vor wenigen Wochen hatte die weltweite Attacke durch WannaCry & Co. tausende Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen getroffen und deren teilweise nicht ausreichend mit Updates versorgten Systeme tagelang lahmgelegt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nennt einen Schaden durch die Erpressungs- und Verschlüsselungstrojaner in Millionenhöhe, allein in Deutschland.

Neben einem potentiell denkbaren Angriff auf die Systeme eines Cloud-Dienstes betrachtet Lloyds weiterhin die möglichen Angriffe auf populäre Betriebssysteme wie Windows oder Android als Gefahr. Je nach Zahl der davon betroffenen Unternehmen könnte eine solche Attacke einen Schaden von bis zu 29 Milliarden US-Dollar verursachen.

Selbstverständlich weisen die Experten darauf hin, dass der weitaus überwiegende Teil der potentiell betroffenen Unternehmen und Behörden gegen solche Cyber-Attacken nicht versichert sind. Dementsprechend bestehe im erstgenannten Szenario eine Versicherungslücke von rund 45 Milliarden US-Dollar, während die Weltwirtschaft im zweiten Fall auf “nur” 26 Milliarden US-Dollar sitzen bliebe.

Das weitaus größte Problem bleibe jedoch der einzelne Nutzer vor dem Bildschirm, sobald Menschen involviert sein, steige das Risiko enorm an. Tatsächlich basieren viele kleinere und größere Angriffswellen immer noch auf der Erwartung, dass eine ausreichend hohe Zahl von Nutzern früher oder später auf unbekannte Links klickt, obskure Dateianhänge in E-Mails öffnet oder sich dem Update ihrer Betriebssysteme – willentlich oder gezwungenermaßen – verweigert.

via theguardian.com

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Security
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing