• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
ZenFone 4: ASUS bringt fünf neue Smartphones nach ...

von Carsten Drees

Next Story
Offiziell: Google übernimmt Teile von HTC für 1,1 ...

von Carsten Drees

Handy am Steuer, jetzt wird’s richtig teuer

Telefonate, Messenger, schnell mal durch die Playlist swipen oder vielleicht sogar einen Stream im Stau schauen? Alltag auf deutschen Straßen. Doch nun sollen die Geldbußen für die Benutzung eines Handys am Steuer heraufgesetzt und auf weitere Geräte erweitert werden. Im Beamtendeutsch heißt das “Die Rechtstreue der Bevölkerung muss zunächst durch eine Heraufsetzung der Bewehrung gestärkt werden.”

von Bernd Rubel am 21. September 2017
  • Email
  • @markensysteme

Der Bundesrat wird am morgigen Freitag über eine neue “Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften” abstimmen, mit der das Nutzen eines Smartphones am Steuer wesentlich stärker als heute bestraft wird. Die Erfahrungen der Vergangenheit hätten gezeigt, dass die derzeitige Regelung von der Bevölkerung nicht ernst genommen werde, der “telefonierende (Kraft)Fahrzeugführer mit dem Handy am Ohr und der Kurznachrichten eintippende Fahrer mit dem Mobiltelefon in der Hand gehören bedauerlicherweise zum täglichen Verkehrsgeschehen”, schreibt das Bundesverkehrsministerium.

Das bisherige Handy-Verbot am Steuer soll nun auf zusätzliche Geräte erweitert werden. Jedes Gerät, dass sich theoretisch zur “Kommunikation, Information oder Organisation” eigne – also auch Tablets, Laptops und sonstige Kleincomputer – dürfen zukünftig von einem Fahrzeugführer nicht mehr benutzt werden.

Die Verordnung gesteht dem fahrer zu, einen Anruf per kurzem Drücken auf eine Taste oder über die Berührung des Display anzunehmen, allerdings darf man das Gerät dazu nicht in die Hand nehmen. Menschen, die ihr Smartphone zum Schnellen Aufgreifen in die Mittelkonsole oder auf eine andere Ablage legen, sollten sich also endlich mit der Anschaffung einer vernünftigen Smartphone-Halterung und Freisprechanlage beschäftigen. Kurz gesagt: “Anfassen verboten!”

Ein “kurzer” Blick auf das Smartphone ist ebenfalls erlaubt, das permanente Beobachten des Bildschirms – z.B. beim Abspielen eines Videos oder Livestreams ist dem Fahrer aber nicht gestattet. Was “kurz” ist, entscheiden wohl in Zukunft die freundlichen Polizeibeamten vor Ort, im Zweifel müssen das Gerichte klären.

Weiterlesen:

  • Eltern verklagen Apple wegen FaceTime-Telefonat des Fahrers
  • Warum Du in 30 Jahren nicht mehr Autofahren darfst

Als klassisches Whataboutism-”Argument” wird regelmäßig danach gefragt, ob denn nicht auch Rauchen, Essen, Trinken, Radio-, CD-Hören oder die Unterhaltung mit anderen Fahrzeuginsassen eine ähnlich gefährliche Ablenkung beim Autofahren seien und dementsprechend ebenfalls verboten werden müssten. Andere leiten aus diesem Argument ab, dass die Smartphone-Nutzung im Auto erlaubt bleiben müsse, solange diese Tätigkeiten zulässig seien. Das Bundesverkehrsministerium bezeichnet dieses Verhalten als “sozialadäquat” und verweist darauf, dass es – anders als bei Smartphones – keine belastbaren Zahlen über Unfälle gebe, die von Rauchern oder redseligen Beifahrern verursacht würden.

“Die Rechtstreue der Bevölkerung muss zunächst durch eine Heraufsetzung der Bewehrung gestärkt werden.” – sprich: es wird zukünftig teurer, wenn man mit einem Smartphone oder einem anderen Gerät am Steuer erwischt wird. Statt wie bisher 60 Euro sollen zukünftig satte 100 Euro Geldbuße fällig werden, zudem gibt es einen Punkt “in Flensburg”. Wer durch ein Gerät abgelenkt einen Unfall mit Sachbeschädigung verursacht, wird mit bis zu 200 Euro zur Kasse gebeten, erhält den obligatorischen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei und darf sich innerhalb eines Monats Fahrverbot Gedanken über sein Verhalten machen.

Der Entwurf der Verordnung (PDF) geht im weiteren Verlauf auch auf die neuen Freiheiten ein, die sich in hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugen ergeben können. Hier sieht der Gesetzgeber ausdrücklich vor, dass sich Autofahrer in gewissen Grenzen der Systeme mit anderen, fahrfremden Tätigkeiten beschäftigen können.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Cars
Ähnliche Artikel
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
15. Februar 2021
BMW setzt in Zukunft vermehrt auf nachhaltig produziertes Aluminium
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
9. Februar 2021
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig “Smartes” für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten