• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die CEBIT der Tüchtigen

von Roland Panter

Next Story
Apple: Neuer modularer Mac Pro kommt erst 2019

von Vera Bauer

Das MIT wird 157. Einhundertsiebenundfünfzig Jahre High-Tech. #MondayMotivation

157 (einhundertsiebenundfünfzig) Jahre. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) feiert seinen Geburtstag und ruft uns ins Gedächtnis, dass Technologie - vielleicht anders als wir sie heute definieren - die Menschen schon immer fasziniert hat. Erfindungen, die wenige Jahre zuvor noch undenkbar waren, bestimmen heute unseren Alltag. Wir müssen uns die Offenheit bewahren, nach immer neuen Lösungen zu suchen, egal wie abwegig sie scheinen.

von Bernd Rubel am 9. April 2018
  • Email
  • @markensysteme

Am 10. April 1861 (also morgen vor 157 Jahren!) gründete der Naturforscher William Barton Rogers das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt: Wegen des Sezessionskriegs konnten erst ab 1865 die ersten Studenten aufgenommen werden. Die heute weltberühmte Hochschule liegt am Charles River in Cambridge, in der Nähe der Harvard University.

Ursprünglich sollte die Einrichtung als „a society of arts, a museum of arts [industrial arts], and a school of industrial science“ geführt werden. Heutzutage ist sie vor allem für ihre naturwissenschaftlichen, technologischen und mathematischen Forschungsaktivitäten bekannt, was wiederum mit ihrer Bedeutung in der Zeit des Kalten Krieges und der in den 1960er-Jahren beginnenden Raumfahrt – insbesondere dem Apollo-Programm – zusammenhängt.

Als eine der heute weltweit führenden Eliteuniversitäten bildete sie ungewöhnlich früh Chemie-Ingenieure aus und erweiterte die klassische Ausbildung von Ingenieuren um wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftliche Inhalte. Zudem ist das MIT die Gründungsorganisation und der Sitz des World Wide Web Consortium (W3C), hier werden die Standardisierungen für “das Internet” definiert und beschlossen. Der Begriff Hacker wurde am MIT geprägt, einige Wurzeln der Hacker-Kultur lassen sich zum MIT der 50er und 60er Jahre zurückverfolgen.

„The future belongs to the geeks. Nobody else wants it.“

In der näheren Umgebung des MIT haben sich dutzende, wenn nicht gar hunderte “Start Ups” aus dem High-Tech Bereich angesiedelt, die ihren Ursprung in vielen Fällen in Universitätsprojekten hatten, von dort Studierenden geleitet und von dortigen Wissenschaftlern in der Rolle von Mentoren oder Beratern begleitet werden.

Einigen Lesern wird das MIT vor allem durch das Technology Review Magazin bekannt sein. 1899 erstmals als Zeitschrift aufgelegt zählt es heute – nach einer fulminanten Neuauflage im Jahr 1998 – zu den der erstklassigsten Quellen, wenn es z.B. um Informationstechnologien, Bio-, Energie- und Nanotechnik geht.

Trotz des von Beginn an vergleichsweise hohen Lernpensums ist die Quote erfolgreicher Kursabschlüsse hoch. Eines der Erfolgsrezepte soll die antiautoritäre Kultur an der Hochschule sein, die u.a. dem Paradigma folgt, dass erworbenes Wissen geteilt werden muss – ältere Studenten und Professoren stehen den jüngeren Studenten hilfreich zur Seite. Der Anteil internationaler und weiblicher Studenten ist mit ~ 45% verleichsweise hoch. Multiple-Choice-Tests gibt es kaum, Lehrziel ist die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen.

Warum dieser Beitrag den Hashtag #MondayMotivation trägt und einen Tag „zu früh“ erscheint? Zu früh? Wir reden hier über die Zukunft! Und weil das MIT stellvertretend für den Willen der Menschen steht, Technologie in all ihren Facetten und Ausprägungen zu entwickeln. Keine Idee scheint zu verrückt, kein interdisziplinärer Ansatz zu abwegig. Man muss nicht alles, was am MIT entwickelt entwickelt wurde, gutheissen.Aber wir sollten uns ein Beispiel an der Technologieoffenheit nehmen, die dort – mal mehr, mal weniger – das Denken und Handeln bestimmt. Auch dann, wenn sich eine Technologie einer durchaus berechtigten Kritik und Zweifeln stellen muss. Die sind nämlich elementar für weitere, neue, noch bessere Entwicklungen.

via wikipedia.org

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Dune: Der erste Trailer der Neuverfilmung ist da – und ja: Der Sandwurm ist riesig!
E-Learning und Bildungstechnologie Lifestyle Magazin
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
20. Januar 2022
Chinesischer Flugtaxihersteller AutoFlight öffnet Standort in Augsburg
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
19. Januar 2022
Google verändert weißes Rauschen und verärgert Kunden
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
6. Januar 2022
VISION-S 02: Sony evaluiert 2022 den Einstieg in den Automobilmarkt
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
7.0
Für mein Empfinden hätte man vielleicht tatsächlich nur die erste Staffel drehen sollen. Jetzt stehe ...
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?
8. Juni 2020
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing