• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple: Patent verrät Pläne für ein VR Headset

von Carsten Drees

Next Story
Wir brauchen eine Smartphone Akku Revolution *Upda ...

von Sascha Pallenberg

High Tech-Kontaktlinsen: Zoomen per Zwinkern

Forscher von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz haben eine Kontaktlinse entwickelt, die über eine Zoom-Funktion verfügt. Der Träger dieser Linse kann das Mini-Teleskop per Zwinkern steuern und an Objekte heranzoomen. 
von Carsten Drees am 17. Februar 2015
  • Email
  • @casi242
  • Carsten Drees
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Wir haben hier auf dem Blog ja gerne auch mal ein Auge auf technische Entwicklungen, die dazu beitragen, dass unsere Körper leistungsfähiger werden bzw. ihnen Funktionen zurückgeben, die man aufgrund von Verletzung oder Krankheit verloren hatte. “Auge” ist dabei auch schon das Stichwort, denn es geht in diesem Fall um eine Kontaktlinse, der Forscher aus der Schweiz von Forscher von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ein winzig kleines Teleskop verpasst haben, was dem Träger ermöglicht, an Objekte heranzuzoomen.

Dieses kleine technologische Meisterwerk wurde nun im Rahmen der Konferenz der American Association for the Advancement of Science (AAAS) vorgestellt und bedeutet Hoffnung vor allem für Menschen mit Makuladegeneration. Bei dieser Erkrankung des Auges beklagt der Betroffene das Nachlassen der zentralen Sehstärke, was im schlimmsten Fall sogar zu einer kompletten Erblindung führen kann. Allein in Deutschland sind von der Makuladegeneration, die meistens altersbedingt auftritt, über zwei Millionen Menschen betroffen. 

IMG_3020

Wie funktioniert diese neue Kontaktlinse, an der die Schweizer Wissenschaftler derzeit forschen? Im Grunde ähnlich wie ein Fernglas – einfallendes Licht wird durch winzige Spiegel reflektiert:

Small mirrors within bounce light around, expanding the perceived size of objects and magnifying the view, so it’s like looking through low magnification binoculars

Der Betroffene trägt zu der Kontaktlinse, die mit 1,55 mm nicht viel dicker ist als eine handelsübliche Linse, außerdem eine Brille, die auf das Zwinkern der Augen reagiert. Zwinkert der Träger nämlich mit dem rechten Auge, wird der Zoom ausgelöst und Objekte werden bis zu  2,8 mal so groß wie normal dargestellt. Ein Zwinkern mit dem linken Auge lässt wieder herauszoomen. Winzige Kanäle erlauben zudem die Sauerstoffzufuhr zum Auge.

Dabei ist die Technologie so ausgereift, dass unterschieden werden kann, ob der Träger der Linsen bewusst zwinkert oder ob es sich nur um normales Blinzeln handelt. Um Patienten ein lebenswerteres Leben zu ermöglichen, muss man ein Gleichgewicht finden: Auf der einen Seite steht der Nutzen durch die Funktion, auf der anderen Seite bislang zumeist noch eine sehr klobige Brille mit aufgesetzten Teleskopen. Die neue Technologie wäre also in der Kombination Kontaktlinse + Brille mit normalen Ausmaßen eine deutliche Erleichterung für jeden Betroffenen.

Die Schweizer sind selbstverständlich nicht die ersten, die an smarten Kontaktlinsen arbeiten. Google hat gleich zwei Projekte diesbezüglich in Arbeit, bei der es einmal um Linsen mit winzigsten Kameras geht und einmal um Kontaktlinsen für Diabetes-Patienten.

Quelle: Eurekalert.org via Yahoo-News

Related Video
video
IRL Glasses: Diese Brille ist der Adblocker fürs echte Leben
Themen
Wearables

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
#GeeksGetFit: Ich bin immer noch fett, aber es wird…
8. Februar 2019
#GeeksGetFit: Ich bin immer noch fett, aber es wird…
CES 2019: Withings Move (ECG) – Fitness-Uhr mit EKG-Funktion und anpassbarem Design
7. Januar 2019
CES 2019: Withings Move (ECG) – Fitness-Uhr mit EKG-Funktion und anpassbarem Design
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
23. Dezember 2018
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
Dress for Respect: Dieses smarte Kleid erkennt Belästigungen durch Männer
5. Dezember 2018
Dress for Respect: Dieses smarte Kleid erkennt Belästigungen durch Männer
Neueste Tests
8.6
Die Fossil Q Venture HR und Explorist HR Gen. 4 sind zwei sehr schöne Smartwatches, die das schöne D ...
Fossil Q Venture HR und Explorist HR Gen. 4 im Test – Schicke Smartwatches für Damen und Herren
14. Januar 2019
Fossil Q Venture HR und Explorist HR Gen. 4 im Test – Schicke Smartwatches für Damen und Herren
8.7
Die Nokia Steel HR wurde schnell zu meiner Lieblings-Fitnessuhr, denn es hat nicht nur alle Funktion ...
Nokia Steel HR – Schicke Fitnessuhr im Test
28. April 2018
Nokia Steel HR – Schicke Fitnessuhr im Test
8.4
Die Q Venture Smartwatch macht viele Sachen richtig. Die Uhr ist sehr gut verarbeitet und hat ein sc ...
Fossil Q Venture Test: Damen-Smartwatch im edlen Design
6. Dezember 2017
Fossil Q Venture Test: Damen-Smartwatch im edlen Design
6.0
Für unter 100 Euro darf man nicht viel erwarten, doch haben andere Hersteller gezeigt, das man auch ...
No. 1 D6 – Eine Smartwatch mit veraltetem Android im Test
7. Juni 2016
No. 1 D6 – Eine Smartwatch mit veraltetem Android im Test
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten