• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
15000er Build: Edge-Browser mit neuen Funktionen u ...

von Vera Bauer

Next Story
Diskret und Leise: Smarte Milchpumpe Willow für fr ...

von Vera Bauer

Augmented Reality

HoloLamp ermöglicht Augmented Reality ohne Brille

Ein Produktkonzept des französischen Startups HoloLamp wurde in Las Vegas bereits auf der CES 2017 vorgestellt. Das Unternehmen verspricht Augmented Reality ohne Brille, denn mit ihrer HoloLamp werden dreidimensional wirkende Bilder in die Umgebung projiziert. Auf der CES wurde für eine Demo ein Schachspiel à la Star Wars vorgeführt.

von Vera Bauer am 15. Januar 2017
  • Email
  • @ver_bloggt

Aus Frankreich kommt das Startup HoloLamp, die ihr gleichnamiges Produkt erstmals auf der CES 2017 in Las Vegas präsentiert haben. Ihr Ziel ist es, den weltweit ersten portablen Augmented Reality Projektor zu erschaffen, der weder gehalten werden muss noch eine Brille benötigt. Die HoloLamp kann dabei dreidimensional wirkende Bilder in die Umgebung projizieren.

Das Gerät sieht in der Tat aus wie ein kleiner Projektor, lässt sich aber kompakt zusammenfalten. Die HoloLamp soll später einmal im Gaming-, Kommunikations- und Bildungsbereich eingesetzt werden, obwohl weitere Anwendungsmöglichkeiten nicht auszuschließen sind. Auf der CES war der Projektor, der die Leute mit einem Monsterschachspiel à la Star Wars beglückte, allerdings mehr ein Konzept als ein fertiges Produkt. Die Objekte werden dabei mit der Gaming-Engine Unity erstellt und lassen sich bei Bedarf auch mit Game-Controllern steuern.

Das Besondere an der HoloLamp ist, dass sie ihre Bilder immer auf den Winkel der Betrachtung abstimmt. Denn es ist eine Kamera in das Gerät eingebaut, die die Augen des Betrachters erfasst, woraufhin die Software die projizierten Bilder so verzerrt, dass sie aus jedem beliebigen Blickwinkel dreidimensional wirken. Um die HoloLamp zum Laufen zu bringen, wird sie an einen Laptop angeschlossen. Hierfür wird entweder Windows 10 oder OS X als Betriebssystem benötigt, sowie ein USB Port und einen HDMI Ausgang.

Bisher wurde das Projekt von den Entwicklern eigens finanziert, doch das soll sich jetzt ändern. In ein paar Wochen möchte HoloLamp mit ihrem Produkt eine Crowdfunding Kampagne ins Leben rufen, um Investoren für eine finale Realisierung ihres Projektors zu finden. Außerdem sollen andere Entwickler animiert werden, die vielleicht neue Anwendungen für die HoloLamp erschaffen können. Sollte sie später einmal auf den Markt kommen, könnte sie um die 1000 US-Dollar kosten.

Quelle: hololamp

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Oculus Link – mehr aus der Oculus Quest herausholen
Virtual Reality
Ähnliche Artikel
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
30. April 2020
Fit bleiben in Zeiten von Corona: Mit Virtual Reality kein Problem
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
26. Februar 2020
Vive Cosmos Elite bestellbar, Samsung-Datenpanne und Firefox-Sicherheit
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
11. Februar 2020
VR-Irsinn: Mutter trifft ihre tote Tochter in der virtuellen Realität
Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scape
9. Februar 2020
Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scape
Neueste Tests
4.0
Was wir bisher spielen durften war nur die erste Episode von Space Rift. Mit all den technischen Sch ...
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
5. Dezember 2016
Space Rift im Test: Tristes VR Weltraum-Adventure für PSVR
7.5
Batman: Arkham VR leidet unter den typischen technischen Schwächen der PS VR. Insgesamt liefert es a ...
Ich bin Batman! Arkham VR im Test
21. Oktober 2016
Ich bin Batman! Arkham VR im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing