Wir haben das HTC One M9 auch mal dem LG G3 gegenübergestellt und damit vielleicht dem besten Android-Smartphone des letzten Jahres. Ich persönlich nutze es auch und bin nach wie vor hochzufrieden damit. Fragt sich jetzt, ob das so bleibt bei allen G3-Besitzern, wenn nun mit dem One M9 ein neuer Cowboy die Stadt betritt. Bevor wir uns über das unterschiedliche Design unterhalten, wollen wir auch hier erst einmal wieder die wichtigsten Specs gegenüber stellen.
HTC One M9:
- 5 Zoll großes Full HD-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln
- Qualcomm Snapdragon 810, 64 Bit-tauglicher Octa-Core-SoC mit 4 x 2 GHz + 4 x 1.5 GHz
- 3 GB RAM
- 32 GB interner Speicher mit microSD-Slot für bis zu 128 GB
- 2.840 mAh Akku
- 20 Megapixel Hauptkamera
- 4 MP Front-Kamera mit UltraPixel-Technologie
- 157 Gramm Gewicht
- 9,6 mm dünn
LG G3:
- 5,5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln
- Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core-SoC mit 4 x 2,5 GHz
- 2 bzw. 3 GB RAM
- 16 bzw. 32 GB interner Speicher mit microSD-Slot für bis zu 128 GB
- 3.000 mAh Akku
- 13 Megapixel Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator
- 2,1 MP Front-Kamera
- 149 Gramm Gewicht
- 8,9 mm dünn
Da HTC wieder auf ein Metallgehäuse setzt, ist es vielleicht auch nicht überraschend, dass der 5-Zöller ein paar Gramm schwerer ist als das 5,5 Zoll große G3. Überraschender ist es da vielleicht schon, dass es auch dicker ist als das G3, obwohl man einen Akku mit geringerer Kapazität verbaut hat (2.840 mAh vs 3.000 mAh). Im Gegensatz zum One M9 kann man im Flaggschiff-Smartphone aus dem letzten Jahr auch den Akku wechseln (auch, wenn Palle im Video anderes behauptet ;) ).
Spätestens seit dem G2 war ich persönlich Fan des Designs von LG und seit ich selbst das G3 nutze, hab ich mich auch sehr an die Rear Keys gewöhnt. Dennoch glaube ich, dass HTC in Sachen Design und Verarbeitung die Messlatte noch ein wenig höher legt und hier wieder die Qualität abliefert, die wir seit dem One M7 aus Taiwan gewohnt sind. Letzten Endes handelt es sich beim Design natürlich um eine Frage des Geschmacks – beide Handsets sind jedenfalls bestens verarbeitet und können sich allemal sehen lassen.
Auf der technischen Seite hat HTC die Zeit auf seiner Seite, soll heißen: Während im letzten Mai der Snapdragon 801 da Maß der Dinge war, kann HTC nun auf den Snapdragon 810 setzen, der mit gleich acht Kernen daher kommt und aktuell das leistungsstärkste ist, was man in einem Smartphone verbauen kann. Dafür bleibt das G3 aber – zumindest in der “großen” Version mit 32 GB Speicher – auf Augenhöhe mit dem One M9 sowohl was RAM als auch internen Speicher angeht.
Auch bei der Cam scheiden sich die Geister: HTC setzt erstmals auf einen Toshiba-Sensor mit 20 MP und verfrachtet den 4MP-Shooter mit UltraPixel-Technologie auf die Vorderseite. LG hingegen bietet auf der Rückseite einen 13 MP-Sensor, der dafür mit Laser-Fokus und optischem Bildstabilisator aufwarten kann, vorne müssen 2,1 MP genügen. Was sagt ihr? Kann das Vorjahres-Gerät noch einigermaßen mit dem nagelneuen One M9 mithalten oder zeigt das HTC-Smartphone dem G3 ordentlich die Hacken?