Wichtig ist oft nicht nur das, was jemand sagt, sondern das, was jemand ganz bewusst nicht sagt. Beispielsweise, wenn US-Präsident Trump Huawei alle auffindbaren Steine in den Weg räumt. Bekanntlich müssen neue Huawei-Handsets wegen dieser Situation auf Google-Apps verzichten. Auch Dailymotion verzichtet in seinem aktuellen Pressebeitrag darauf, den offensichtlichen Elefanten im Raum — nämlich YouTube — zu erwähnen.
Stattdessen nennt man um so öfter den neuen Partner Huawei. Die französische Videoplattform rühmt sich, nach YouTube die größte dieser Art zu sein mit immerhin 250 Millionen Nutzern. YouTube toppt das mit zwei Milliarden Nutzern natürlich ziemlich entspannt.
Nichtsdestotrotz haben Huawei Video und Dailymotion nun diese strategische Partnerschaft verkündet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erwähnt man nicht nur die Integration der Videoplayer-Technologie von Dailymotion in die App von Huawei Video, sondern verweist zudem auf „einen robusten White-Label-Videoplayer, ein großes Volumen an internationalen und lokalen Videoinhalten über die API von Dailymotion sowie eine starke Monetarisierungslösung für den Videobestand.“
Profitieren möchten von dieser Partnerschaft natürlich beide Unternehmen, ist ja logisch. Mehr Druck hat dabei wohl zweifellos Huawei, weil man eben kein YouTube mehr vorinstallieren kann auf seinen kommenden Handsets und adäquaten Ersatz benötigt.
We’re pleased to offer our Huawei Video service so that people across the globe can easily explore thousands of videos and movies available from our partners, including Dailymotion, anywhere and anytime. We are committed to bringing more choice to consumers. We also hope it will bring some joy to all of their lives at this time. Jervis Su, Vice President of Mobile Services, Huawei Consumer Business Group
Das Bestreben der beiden ist durchaus anzuerkennen und ich bin auch sicher, dass es aus technischer Sicht Huawei weiterhelfen kann. Was die reine Content-Frage angeht, glaube ich nicht, dass man YouTube derzeit durch irgendeine Video-Plattform adäquat ersetzen kann, dazu fehlen einfach Inhalte und Nutzer. Natürlich verweist Dailymotion auf Partnerschaften aus dem Medien-Sektor, hierbei handelt es sich oftmals aber um französische Angebote, die für Länder außerhalb Frankreichs nun mal nicht so besonders spannend sind.
Ein wirklich dramatisches Problem sehe ich davon abgesehen aber hier nicht, denn im Gegensatz zu anderen Anwendungen wie Maps oder den Play Store von Google, stellt YouTube nicht so ein großes Problem dar. Via Browser lässt sich YouTube auch ohne eigene App auf dem Huawei-Smartphone sehr komfortabel nutzen, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass diese strategische Partnerschaft für die Huawei-Fans wirklich eine große Rolle spielen wird. Seht ihr das auch so oder seid ihr anderer Meinung?
Huawei P40 / Pro: Beliebte Apps installieren ohne Google Play Store
via Golem.de