Lasst uns mal kurz ein wenig durchatmen in der Corona-Krise. Man kann derzeit ja kaum noch einen klaren Gedanken fassen, der sich nicht um das neuartige Coronavirus dreht. Beim ungewohnten Stubenhocken leisten uns unsere Fernseher derzeit gute Dienste, gerade in Kombination mit Netflix und Co. Da lässt es natürlich aufhorchen, wenn Smartphone-Gigant Huawei nun einen 65-Zöller vorstellt, der zunächst allerdings mal für den chinesischen Markt gedacht ist.
Der Fernseher ist nicht Huaweis TV-Premiere, denn die Chinesen versuchen sich bekanntlich seit letztem Jahr schon auf diesem Markt. Jetzt legt man mit dem neuen Modell nochmal amtlich nach, von dem Huawei nicht ohne Stolz darauf verweist, dass er mit 25 Millimetern besonders dünn ist und selbstverständlich auch sehr schlanke Ränder ums Panel mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale hat.
Wie beim Smartphone setzt Huawei auch bei seinem Fernseher auf künstliche Intelligenz und auf selbstentwickelte Prozessoren-Power. In diesem Fall werkelt unter der Haube der Honghu 898, Huaweis HiSiliocon-Flaggschiff für OLED-Fernseher.
Der TÜV-zertifizierte Fernseher hat als Betriebssystem natürlich das hauseigene Harmony OS an Bord. Zumindest auf dem Papier liefert Huawei hier ein Panel ab, welches mit den starken Konkurrenten von Samsung und LG mithalten möchte. Huawei unterstützt mit seinem Panel HDR10, außerdem ist es bis zu 1000 Nit hell und bietet zudem eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Auch beim Sound möchte man sich keine Blöße geben und bietet hier bis zu 75 Watt und Surround-Sound auf.
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, sitzt oberhalb des Displays noch ein Kamerasystem. Wir haben es hier mit einer Ultraweitwinkel-Linse mit 24 Megapixeln zu tun, die im Wesentlichen dazu da ist, dass ihr den Fernseher per Gestensteuerung kontrollieren könnt.
Dank HiSilicon Dual NPU-Chips ist auch diese Kamera smart und erlaubt euch nicht nur die Gestensteuerung, sondern auch Video-Calls.
Jetzt die schlechte Nachricht: Huawei hat den Fernseher erst einmal nur in China gelauncht und es steht auch kein Termin für einen deutschen Launch fest. Das muss nicht heißen, dass Huawei die Kiste nicht auch irgendwann nach Europa bringt, bislang gibt es hier aber eben noch nichts zu vermelden.
Wer in China zugreifen möchte, muss auch ordentlich in die Tasche greifen: Mit 25 000 Yuan oder umgerechnet etwa 3 260 Euro ruft Huawei einen recht stolzen Preis auf. Was sagt ihr denn: Wird sich Huawei auch als Hersteller von TV-Geräten einen Namen machen?
via Caschys Blog und Gizmo China