• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Der Yeehaw 3D-Drucker lässt kreative Kinder ihr ei ...

von Vera Bauer

Next Story
Restaurantkette bietet Lieferservice nun per Robot ...

von Vera Bauer

Wissenschaft

Hundenase aus dem 3D-Drucker verbessert Geruchsdetektoren

Ein Forscherteam der National Institute of Standards and Technology haben in einem Experiment die Nase eines Hundes und ihre Besonderheiten untersucht. Dazu druckten sie das Körperteil in einem 3D-Drucker aus und simulierten mit verschiedenen Verfahren das Schnüffeln der Vierbeiner.

von Vera Bauer am 3. Dezember 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Jeder weiß, dass Hunde einen sehr gut ausgeprägten Geruchssinn haben. Dagegen ist der des Menschen geradezu lächerlich unterentwickelt. Bei unseren vierbeinigen Freunden liegt diese Fähigkeit aber nicht nur an den Rezeptoren in der Nasen, sondern auch am Schnüffeln selbst. Die Anatomie spielt also auch eine große Rolle. Mit diesem Wissen, haben US-Ingenieure des National Institute of Standards and Technology (NIST) die Schnauze eines Labrador-Retriever-Mischlings nachmodelliert und schlussendlich im 3D-Drucker ausgedruckt. Sie wollten die Besonderheiten der Hundenase untersuchen und nachforschen, ob sich unsere Sinneseinschränkung vielleicht sogar überwinden lässt.

3d-gedruckte-hundenase

Das 3D-Modell wurde auf ein Messgerät gesetzt und dazu wurde ein kleines Ventilationssystem installiert. Dieses sollte das Ein- und Ausatmen des Hundes simulieren. Die Forscher setzten dann die sogenannte Schlierenfotografie ein. Es ist eine Fototechnik, bei der Luftströme auf heißem Grund bekanntermaßen etwas verzerrt und flimmernd erscheinen. Ihr kennt das sicher, wenn im Sommer die Straßen anfangen zu flackern. Mit diesem Verfahren machen die Forscher die Luftbewegungen sichtbar.

Man würde nun denken, dass gerade das Einatmen für das Erschnüffeln der Gerüche verantwortlich ist. Tatsächlich ist es aber genau umgekehrt. Die ausgeatmete Luft strömt nämlich seitlich in Richtung Hundebauch davon. Dadurch baut sich vor der Nase ein leichter Unterdruck auf, der die Luft vor der Hundeschnauze ansaugt und somit auch die Gerüche.

hundenase-3d-modell

Deshalb werden die Vierbeiner auch gerne zum Aufspüren oder zur Spurensuche verwendet. Gerade, wenn die Quelle des Geruchs weiter weg ist, soll die Hundenase noch besser werden. Das liegt an der Chemikalie Dimethylformamid, denn wenn sie in 10 Zentimetern Entfernung abgegeben wird, zeigte der Hundenasen-Detektor ein vierfach besseres Ergebnis an, als ein herkömmlicher Detektor ohne diese Vorrichtung. Bei einem Abstand von 20 Zentimetern war die Aufspürleistung sogar 18-mal größer.

Quelle: nature via: science

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing