• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Volkswagen stattet 2016er Modelle mit Android Auto ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
Motorola Moto G 2015: Unboxing-Video und Kurztest

von Carsten Drees

Jens Stratmann

IAA 2015 Preview: Audi zeigt OLED Rückleuchten / Heckleuchten

Nach der Funzel kam die LED, nun kommt mit der OLED die neue Ära in Sachen Rückleuchten auf den automobilen Markt! Audi zeigt auf der IAA 2015 einen Ausblick auf das neue Heckleuchten-Design.

von Jens Stratmann am 29. Juli 2015
  • Email
  • @Jens1979

Audi geht auf der diesjährigen IAA (das ist die internationale Automobilausstellung, also quasi die Cebit für Autos) in Frankfurt den nächsten Schritt in Sachen automobile Lichttechnologie. Mit den neuen Matrix OLED-Leuchten möchte Audi eine bisher noch nicht gekannte Licht-Homogenität ermöglichen und dabei auch dem Thema Design einen weiteren kreativen Spielraum ermöglichen und damit durchaus auch in Sachen Rücklicht-Design neue Wege gehen.

Audi sieht sich selbst als führende Marke bei der automobilen Lichttechnologie, welches sich alle Aspekte der OLED-Technologie über Jahre hinweg systematisch erarbeitet hat. Doch wo liegt eigentlich der Vorteil von den Matrix OLED‑Leuchten? Diese bringen Hightech und Design ideal zusammen – aktuell laufen bei Audi übrigens bereits erste Projekte, um die OLED-Technologie in der Heckleuchte in Serie zu bringen. Erstmalig werden sie in einer Studie auf der IAA 2015 gezeigt.

audi-oled-technologie-ruechleuchten-iaa-2015-preview

Was bedeutet OLED? „OLED ist die Abkürzung des englischen „Organic light emitting diode“. In jeder OLED‑Einheit schließen zwei Elektroden, von denen mindestens eine transparent sein muss, eine Vielzahl dünner Schichten aus organischem Halbleitermaterial ein. Eine niedrige Gleichstromspannung – zwischen drei und vier Volt – bringt die Schichten zum Leuchten, die weniger als ein Tausendstel Millimeter dick sind. Die Farbe richtet sich dabei nach der Beschaffenheit der Moleküle der Lichtquelle.“

Wo liegen die Vorteile vom OLED? „Im Gegensatz zu Punktlichtquellen wie LEDs aus Halbleiterkristallen sind OLEDs Flächenstrahler: Ihr Licht erreicht eine Homogenität auf neuem Niveau und lässt sich stufenlos dimmen. Es wirft keine Schatten und benötigt keine Reflektoren, Lichtleiter oder ähnliche Optiken – das macht die OLED-Einheiten effizient und leicht. Zudem kommen sie fast ohne Kühlung aus.“

Der Fortschritt bei der OLED-Technologie vollzieht sich, wenn man sich den Zeitstrahl der automobilen Entwicklung mal so ansieht,  rasant. Der Hersteller sieht sich hier als Antreiber der Entwicklung. Der Vorteil der ansteigenden Leuchtdichte könnte sich dann auch auf Blink- und Bremslicht auswirken: „Die dünnen Glasscheiben, die heute das organische Material einschließen, werden durch Kunststofffolien ersetzt. Diese neuen flexiblen Trägermaterialien lassen sich dreidimensional formen und eröffnen den Designern damit ganz neue Gestaltungsspielräume.“

Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil von der OLED Technologie: Die OLEDS lassen sich in kleine Segmente aufteilen. Diese kleineren Segmente lassen sich dann mit einer  unterschiedlicher Helligkeit ansteuern lassen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit verschiedene Farben und transparente OLED-Einheiten anzubieten. Das ermöglicht in naher Zukunft völlig neue Licht-Szenarien mit extrem schnellen Umschaltungen. Klarglas-Rückleuchten, klare Blinker, eine homogene Fläche die sich durch verschiedenfarbige Teilflächen mit einer  hoher Präzision voneinander abgegrenzen – das wird die Zukunft sein.

Was sagt Audi? „Die OLED-Technologie wird damit bei Audi zur Matrix OLED-Technologie, ergänzend zur Matrix LED- und zur Matrix Laser-Technologie für die Scheinwerfer.“

Was sagte ich? Meiner Meinung nach wurde es wahrlich mal Zeit die „langweiligen“ LED Rückleuchten aufzupimpen, die Technik ist da, die Technik ist serienreif, nun muss sie auch ins Auto. Nicht nur aus Designgründen, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Wir alle haben keine Zeit mehr, werden – auch im Straßenverkehr – von so vielen Fremdfaktoren abgelenkt, da müssen Leucht- und Lichtsignale schnell erfasst und erkannt werden, damit man auch dementsprechend schnell reagieren und vor allem richtig agieren kann. Die LED war schon ein richtiger Schritt in die richtige Richtung! Effizienter und vor allem schnell ansprechender. Ansprechender wird nun auch das Design, darauf freue ich mich und wäre durchaus bereit für OLED Heckleuchten ein paar Euro mehr zu investieren.

Quelle und © Foto: Audi 2015

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars OLED
Audi
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

AUDI
Audi RS Q e-tron – Rally Dakar Bewährungsprobe erfolgreich bestanden
Audi RS Q e-tron – Rally Dakar Bewährungsprobe erfolgreich bestanden
Audi S1 e-tron Hoonitron – Ken Block lässt grüßen
Audi S1 e-tron Hoonitron – Ken Block lässt grüßen
Audi e-tron-Akkus könnten Dörfer in Afrika mit Elektrizität versorgen
Audi e-tron-Akkus könnten Dörfer in Afrika mit Elektrizität versorgen
Audi RS Q e-tron – endlich wieder Vorsprung durch Technik?
Audi RS Q e-tron – endlich wieder Vorsprung durch Technik?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing