DTS findet seinen Ursprung im beliebtesten und allseits aufgewärmten Dinofilm „Jurassic Park“. Das digital funktionierende Surround-System wurde 1993 das erste Mal im Kino eingesetzt, nachdem Steven Spielberg sich für diese Audio-Technologie entschieden hatte. DTS wurde von Panasonic und Universal entwickelt und ist mittlerweile ein weltweit führender Hersteller, wenn es um High-Definition-Audio-Lösungen geht. Ich denke jeder kennt das berühmte DTS Logo auf DVDs oder vor Filmen.
Auf der IFA 2018 passt sich das Unternehmen dem aktuellen Trend an, Sprachassistenten für ihre Produkte zu verwenden. Keine Angst, wir bekommen nicht noch ein Gerät á la Amazon Echo oder Google Home zu sehen, doch DTS stellt nun die Unterstützung von Alexa Cast für DTS Play-Fi-fähige Geräte vor.
Play-Fi meint eigentlich nichts anderes, als eine Technologie, mit der man fähige Geräte miteinander verbinden und Musik auf ihnen streamen kann. Es zeichnet sich vor allem durch eine verlustfreie Audioübertragung, Unterstützung von HD-Audio und der Auswahl von mehreren Räumen und Zonen aus.
Mit dieser Unterstützung kann man Musik direkt über die Amazon Music App an einzelne DTS Play-Fi-Lautsprecher oder Gruppen von Lautsprechern im Haus senden und steuern. Zu den dazu befähigten Geräte, zählen unteranderem Modelle von Aerix, Definitive Technology, Klipsch, McIntosh, Onkyo, Phorus, Pioneer, Polk und Soundcast sowie kommende Produkte von SVS Sound.
Alexa Cast funktioniert ähnlich wie Google Cast. Befinden sich also zwei Geräte im Heimnetzwerk, lässt sich die Musik bequem vom Handy auf ein Sound-System streamen. Alexa Cast funktioniert aber auch über eine direkte Cloud-Anbindung, sodass man auch ohne WLAN auskommt.
DTS Play-Fi ermöglicht außerdem drahtloses Multiroom-Audio-Streaming von den beliebtesten Musikdiensten wie Amazon Music, Deezer, Spotify, iHeartRadio, Juke, KKBox, Napster, Pandora, Qobuz, QQ Music, SiriusXM, SoundMachine, TIDAL sowie viele Internetradiostationen. Man bietet jedoch auch drahtlosen Surround-Sound, Stereo-Paarung von Lautsprechern und, weil DTS ja durch das Kino groß geworden ist, Audio und Video-Synchronisation.
Auf der Messe konnte ich mir die Technologie anschauen und die Anwendung wurde mir vorgeführt. Die Appbedienung gestaltet sich einfach – DTS verspricht, dass das Setup kinderleicht sein soll. Wie es sich damit wirklich verhält, bleibt abzuwarten. Beeindruckend waren vor allem der Surround-Sound mit mehreren gekoppelten Lautsprechern und die Alexa-Integration. Sowohl sprachlich als auch Apptechnisch hat dieses Feature überzeugt.
via: pressemitteilung