• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Rostschrauben: Tesla ruft 123.000 Model S zurück

von Vera Bauer

Next Story
Tödlich verunglückter Apple-Ingenieur beschwerte s ...

von Bernd Rubel

3D-Druck

Im Osterfieber: Erfinder zeigt selbstgebauten 3D-Drucker für Eier

Passend zum morgigen Ostersonntag zeigt der Erfinder Joris van Tubergen 3D-bedruckte Ostereier, die er dank seines umgebauten Ultimakers erstellen konnte. Seine Arbeit stellt er in einem Blogeintrag sowie auf YouTube vor.

von Vera Bauer am 31. März 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Für alle, die zu Ostern etwas Besonderes auf den Tisch zaubern wollen, können ihre Eier natürlich weiterhin mit Hilfe von Malmaschinen verschönern oder aber einfach bedrucken. Das funktioniert mit einem umgebauten 3D-Drucker, wie der Erfinder Joris van Tubergen auf seinem YouTube Channel zeigt. Dazu nutzt er einen Ultimaker, bei dem er die Druckplatte durch eine eingebaute Y-Achse ersetzt.

“A small rotary Y-axis experiment turned out into a full featured egg printing device. Including scanning the surface of each individual egg as a preformed 3D printbed.” Joris van Tubergen

In einem Blogeintrag erzählt der Erfinder wie er zu der Idee kam und wie man das Projekt selber umsetzen kann. Er startete mit einem Rotationsexperiment mit Hilfe dieser Y-Achse. Zunächst musste er diese noch von Hand drehen, wie ein Spieß über dem Feuer und dabei ganz genau aufpassen, dass die Druckerdüse nicht verrutscht. Mittlerweile rotiert die Achse von allein und zwischen die beiden Enden können zylindrische Gegenstände eingesetzt werden, oder eben Ostereier.

Tubergen konstruierte die Drehachse in der CAD-Software Onshape und schnitt sich ein Gehäuse aus Holz in Form, sodass er die Achse auch befestigen konnte. Die Zahnräder und der Eierhalter druckte er 3D. Der Schrittmotor der Y-Achse ließ sich gleich wiederverwenden, doch den Zahnriemen bastelte er sich selber zu einem längeren zusammen.

Das Justieren der Eier gestaltete sich ein bisschen schwieriger, denn hier musste der Drucker die gebogene Oberfläche erkennen. Wie Tubergen berichtete, schaffte er es schließlich mit Hilfe der Entwickler der Druckersoftware Marlin und konnte die automatische Justierung des Druckkopfs nutzen. Mittlerweile kann der Drucker die Oberfläche von Eiern vollständig scannen und erfasst jedes Einzelne als vorgeformtes 3D-Druckbett.

Seine Eierkunstwerke sind etwas Besonderes und Tubergen will die Arbeit an seinen Prototypen fortführen. Auf seinem Blog lässt er uns mit einer kleinen Andeutung eines möglichen Kickstarters-Projekt zurück und wer weiß, vielleicht gibt es in naher Zukunft einen Eier-3D-Drucker zu kaufen. Abnehmer würde es dafür bestimmt geben!

via: rooiejoris

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Harvard erforscht wollähnliches Material für 3D-Druck
3D-Druck
Ähnliche Artikel
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
17. Dezember 2020
Peri möchte im Frühjahr 21 in Bayern ein Gebäude mit 3-D-Drucker bauen
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
20. Februar 2020
McDonald’s: Aus altem Frittenfett wird Harz für 3D-Drucker
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
5. Februar 2019
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht – und sehr schnell
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt
28. Juli 2018
3D-Druck: Neues Wachsfilament für Schmuckdesigner vorgestellt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten