• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Neues iPhone 12: Höher, schneller - weiter weg vom ...

von Michael Sprick

Next Story
Klimawandel: Der September 2020 brachte uns neue R ...

von Felix Baumann

Künstliche Intelligenz

In Australien unterstützt eine Künstliche Intelligenz bei der Scheidung

Veränderte Interessen, neue Ziele oder aber einfach eine Fehlentscheidung können zu einer Scheidung führen. Algorithmen helfen nun bei der Aufteilung.

von Felix Baumann am 13. Oktober 2020
  • Email
Bild: Alexander Sinn

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und in diesem Jahr hat uns vor allem die Coronavirus-Pandemie beschäftigt. Es ist keine 7 Monate her, da saßen wir alle in unseren Wohnungen und durften nur die wirklich nötigsten Kontakte aufrecht erhalten. Es blieb also viel Zeit, um neue Seiten am Partner oder an der Partnerin kennenzulernen. Das ist vielen wohl nicht gut bekommen.

Das ist zumindest in Australien so, denn hier hat der Verband “Relationships Australia” eine Umfrage gestartet und auf diesem Weg herausgefunden, dass 42 Prozent der Befragten einen negativen Einfluss auf ihre Beziehung durch den Lockdown spürten. Wie gut, dass man sich im 21. Jahrhundert mit KI-Unterstützung von seiner zukünftigen Ex-Frau oder seinem zukünftigen Ex-Mann trennen kann. Die App Amica soll dabei möglichst einfach helfen.

Immer bereit zum Einsatz. Chatbots erleichtern uns schon heute vielerorts das Leben

Bei Amica handelt es sich um einen Chatbot, der auf einer Künstlichen Intelligenz basiert und bei der Aufteilung von monetären und nicht-monetären Mitteln unterstützen soll. Basis hierfür bildet die aktuelle Situation der beiden Partner. Amica greift dabei auf eine große Masse an Datensätzen zurück, die durch vorangegangene Scheidungen entstanden sind. Trennungen laufen anscheinend ziemlich häufig nach dem gleichen Muster ab.

In Australien gibt es einige solcher Dienstleistungen. Neben Amica gibt es noch Penda und Adieu, die auf andere spezielle Themengebiete zugeschnitten wurden. Kein Wunder, dauert eine Scheidung vor Gericht meist mehrere Monate und kann jeden Partner um die 200.000 australische Dollar kosten. Da führt man seine Trennung doch lieber in Eigenregie aus.

Manchmal will die Liebe einfach nicht anhalten (Bild: Jude Beck)

Neben den vielen Vorteilen gibt es aber auch hier einige Nachteile. Die Apps sind meist nur auf ein spezielles Themengebiet zugeschnitten, können also bei komplexeren Sachverhalten kaum weiterhelfen. Weiterhin werden nicht alle Parteien innerhalb einer Trennung berücksichtigt, Kinder und deren Meinung haben oft keinen Einfluss auf die Entscheidung des Algorithmus. Außerdem traut nicht jeder einem Computer über den Weg, die Vergangenheit zeigte bereits vermehrt, dass selbst im entwickeltsten Code Vorurteile stecken können.

Trotzdem zeigt das Beispiel, was uns in Zukunft erwarten könnte. Apps unterstützen bereits heute bei vielen Aufgaben, bei denen wir früher einen Kurs besucht oder einen Coach konsultiert hätten. Demnächst könnten also viele weitere (teils wichtige) Entscheidungen durch einen weit entwickelten Algorithmus getroffen werden. Ein Hoch auf die Zukunft!

via The Next Web

Mehr Künstliche Intelligenz:
  • Dubai optimiert sein Busnetz mithilfe von Künstlicher Intelligenz
  • Wie Künstliche Intelligenz in Krankenhäusern das Überleben sichern kann
  • Microsoft ersetzt Journalisten mit künstlicher Intelligenz
Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
DJI kündigt Mavic Air 2 an
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI Connected Life Künstliche Intelligenz Lifestyle
Ähnliche Artikel
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
4. Dezember 2020
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
26. November 2020
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
Neueste Tests
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
8.4
Der Anki Cozmo LE ist ein wirklich süßer und faszinierender Roboter für kleine und große Kinder - ab ...
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
1. Mai 2019
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten