• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
VW und Argo AI bringen autonome Shuttles bis 2025 ...

von Felix Baumann

Next Story
Perowskit-Solarzellen werden bald noch stabiler un ...

von Felix Baumann

Wissenschaft

In der Zukunft könnten Informationen auf DNA-Speichern archiviert werden

Noch ist die Methode nicht reif für die Praxis, trotzdem könnten wir in einer nahen Zukunft Inhalte platzsparend und lange haltbar auf DNA speichern.

von Felix Baumann am 12. Mai 2021
  • Email
Bild: NCI

Neben den vielen verschiedenen Dingen, die sich in den nächsten Jahrzehnten rund um die Hardware unserer Geräte verändert, wird auch der Weg, wie wir Inhalte speichern, sich nachhaltig verändern. Besonders interessant ist das auch für all jene Institutionen, die Inhalte tagtäglich archivieren und so einen großen Datenschatz aufbauen. Denn klassische Festplatten haben leider keine wirklich lange Lebensdauer.

Eine Möglichkeit das zu verändern, wäre der Einsatz von DNA als Speichermedium. Verschiedene Ansätze hierzu werden bereits erforscht, heute wollen wir uns mal den digitalen Nukleinsäure-Speicher ansehen. Denn Forscher:innen haben einen Weg gefunden, um Daten mit Stiften und Stecktafeln aus DNA zu speichern und abzurufen. Daten werden dabei in Nanometer-Abständen gespeichert, Tausend mal kleiner als ein menschliches Haar.

Die Informationen werden in Stiften auf Stecktafeln verwahrt (Bild: Nucleic Acid Memory Institute at Boise State University)

Der Vorteil dieser Methode ist, dass die DNA beim Lesen nicht erneut sequenziert werden müssen. Die DNA-Stifte leuchten nämlich immer dann auf, wenn sich vorher fluoreszierend markierte DNA an diese bindet. In der Folge blinken die geschriebenen Daten einfach gesagt auf, ein Speicherplatz mit Informationen kann so von einem unbeschriebenen unterschieden werden.

Das Mikroskop kann mehrere Hunderttausend DNA-Stifte während einer Aufnahmesitzung erfassen, pro Quadratzentimeter konnten auf diesen Weg 330 Gigabit gelesen werden. Ein solcher Speicher ist unter anderem deswegen so interessant, da dieser viele Informationen auf kleinstem Raum bündeln kann. Alle Tweets, E-Mails, Fotos, Lieder, Filme und Bücher, die jemals entstanden sind, würden durch einen DNA-Speicher in ein Schmuckkästchen passen.

Beim Lesen der Inhalte leuchten die geschriebenen Informationen auf (Bild: Nucleic Acid Memory Institute at Boise State University)

Archive könnten also alle wichtigen Informationen über uns mit wenig Platzbedarf speichern, gleichzeitig dürften diese über mindestens 500 Jahre sicher gespeichert werden. Im Vergleich zu einer HDD oder SSD ist das ein großer Schritt nach vorne. Trotzdem dürfte es noch etwas dauern, bis die Technologie in der Breite ausgerollt werden kann.

Eigene Meinung:

Über die Jahrhunderte haben sich Informationsträger stetig verändert. Zeichneten Menschen vor Jahrtausenden noch Bilder an Höhlenwände, so hielten mit der industriellen Revolution magnetische Speicher (die bis zur Diskette reichten) bei uns Einzug. In der Zukunft könnte also bei einer Speicherung von Inhalten DNA das Mittel der Wahl sein.

Via TNW

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft DNADNA SpeicherSpeicherplatz
DNA, DNA Speicher, Speicherplatz
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing