• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Best of Mobile Geeks – Wochenrückblick KW 49 2015 ...

von Carsten Drees

Next Story
Projekt Spencer: Roboter führt Fluggäste zum richt ...

von Vera Bauer

Der Traum vom Fliegen

Ingenieurstudenten entwickeln Ein-Mann-Flugmaschine Snowstorm

Ein Team von Ingenieurstudenten an der NUS in Singapur hat ein Fluggerät namens Snowstorm gebaut. Die Maschine wird über eine Fernsteuerung gelenkt und ist mit allerhand Sensoren und Sicherheitstechniken ausgestattet.

von Vera Bauer am 6. Dezember 2015
  • Email
  • @ver_bloggt

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit selbst. Bis auf Flugzeuge, Helikopter und Fallschirme hat es noch nie jemand wirklich geschafft länger als einzelne Person in der Luft zu bleiben. Nun hat ein Team von acht Ingenieurstudenten von der National University in Singapur (NUS) hat erfolgreich eine Flugmaschine mit Sitz ausgetüftelt, die vertikal landen und starten kann.

Die Ein-Mann-Flugmaschine wurde auf den Namen Snowstorm getauft. Das Gerät ist eine komplizierte Konstruktion aus Motoren, Propeller und einem aufgeblasenen Fahrwerk. Alles befindet sich in einem sechseckigen Gerüst, an dem auch der Fahrersitz hängt. Das Team der NUS ist der Meinung, dass diese Flugmaschine ein simpler Weg ist, um den größten Traum der Menschheit wahr werden zu lassen.

Designing and building Snowstorm was a great learning opportunity for us. The toughest part of this engineering challenge was ensuring a good thrust to weight ratio to allow the craft to lift a person into the air. Shawn Sim, Student im 3. Semester

Aktuell hat die Flugmaschine Snowstorm einen Prototyp, der das Gewicht einer einzelnen Person bis zu 70 kg tragen kann. Die Flugzeit beträgt dabei circa 5 Minuten, was im Moment noch nicht sehr viel ist. Das Team der NUS hat ungefähr ein Jahr gebraucht um den Prototyp zu designen und fertig zu bauen. Sie implementierten außerdem ein elektronisches Steuer- und Stabilisierungssystem, ein Pilotensicherheitssystem, sowie ein elektrisches Energiemanagement und Versorgungsanlage.

snowstorm-970-80

Snowstorm hat 24 Motoren, die jeweils einen Propeller von 76 cm Durchmesser mit einer Leistung von 2,2 kW Leistung betreiben. Das Gerät hat einen sechseckigen Rahmen, und um Gewicht zu sparen, besteht er aus eloxierten Aluminiumträger, Kohlenstofffaser-Platten und Röhren mit Kevlar-Seilen. Snowstorm wird über drei unabhängig voneinander ladbare Lithium-Ionen-Akkus mit einer Gesamtleistung von 52,8 kW mit Strom versorgt.

Der Fahrersitz ist in der Mitte der Maschine positioniert und hat unten rundherum sechs Beine. Diese sind luftgefedert, für den Fall, dass es zu einer unsanften Landung kommt. Der Sitz ist mit einem Fünf-Punkte-Gurt ausgestattet, damit der Pilot gut gesichert ist.

Snowstorm wird über eine Fernsteuerung, wie man sie von Modellflugzeugen kennt, vom Boden aus gesteuert. Es gibt außerdem noch einen separaten Schalter, der auch vom Boden aus kontrolliert wird und die Maschine zum Landen zwingt. Dieser Knopf ist eine Sicherheitsmaßnahme, falls der Pilot die Kontrolle über das Fluggerät verlieren sollte.snowstorm-frogworks-data

Zurzeit wird der Prototyp noch getestet, aber das Team der NUS hofft, dass die Verbesserungen die Flugmaschine im kommenden Jahr näher an eine Kommerzialisierung bringen wird. Die ersten Flugversuche von Snowstorm sehen momentan noch aus wie zaghafte Luftsprünge, aber ich bin mir sicher, dass man da noch mehr rausholen kann. Drücken wir den Ingenieurstudenten mal die Daumen!

Quelle: news.nus

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Corona: 300 Drohnen zeichnen in Korea die Hygiene-Regeln an den Nachthimmel
Drohnen Smart Machines
Ähnliche Artikel
Toronto: Drohne liefert Spenderorgan in gerade einmal sechs Minuten
15. Oktober 2021
Toronto: Drohne liefert Spenderorgan in gerade einmal sechs Minuten
Forscher:innen entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Terrorismus
10. August 2021
Forscher:innen entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Terrorismus
Kurzmeldungen: Hauptverfahren gegen vier VW-Manager, E-Autos bei BMW und bidirektionales Laden bei Audi
29. Juli 2020
Kurzmeldungen: Hauptverfahren gegen vier VW-Manager, E-Autos bei BMW und bidirektionales Laden bei Audi
Bücher per Drohne, Lootboxen-Klage gegen Apple und Windows Drucker-Bug
15. Juni 2020
Bücher per Drohne, Lootboxen-Klage gegen Apple und Windows Drucker-Bug
Neueste Tests
8.5
DJI ist nicht ohne Grund unangefochtener Marktführer im Bereich der Drohnen. Mit der DJI FPV ermögli ...
DJI FPV – die ultimative Action Drohne?
2. März 2021
DJI FPV – die ultimative Action Drohne?
9.1
Die Mavic Mini ist die neue Referenz was kompakte Drohnen angeht. Sie kann sowohl von Einsteigern wi ...
DJI Mavic Mini – die ultimative Mini Drohne
30. Oktober 2019
DJI Mavic Mini – die ultimative Mini Drohne
8.3
Die Spark hat es geschafft, punktgenau auf dem „Sweetspot“ der Drohnen zu landen. In vielerlei Hi ...
DJI Spark – Kleine Drohne mit großer Technik im ausführlichen Test
7. September 2017
DJI Spark – Kleine Drohne mit großer Technik im ausführlichen Test
7.8
Die Ehang Ghost Drone ist eine großartige Drohne, die dank des günstigen Preises und der uneingeschr ...
Die Ehang Ghost Drone 2.0 VR im Test
27. März 2017
Die Ehang Ghost Drone 2.0 VR im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing