Auf einer Messe wie dem MWC findet man immer mal wieder auch interessante Konzepte, wie z.B. die Idee des chinesischen Herstellers, in ein Smartphone zwei Akkus einzubauen. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen kommt man so auf eine beeindruckende Akku-Leistung von 6000 mAh – das ist in etwa doppelt so viel, wie bei den heutigen Geräten der Spitzenklasse üblich – zum anderen ermöglicht der fest verbaute Akku es aber auch, im laufenden Betrieb den anderen, wechselbaren, Akku herauszunehmen und z.B. durch einen weiteren, geladenen Akku zu ersetzen. So kann man theoretisch unendliche Sprechzeiten erreichen ;-)
Auch ansonsten ist das innos D6000 nicht schlecht ausgestattet: Als Prozessor wird ein „Snapdragon 600 MSM8939“ angegeben – das müsste dann aber eigentlich ein „Snäppi“ 610 oder 615 sein – so oder so keine High-End CPU, aber eine die das 5,2 Zoll messende Full-HD Display problemlos flüssig mit Animationen versorgen kann. Dazu 2 GB RAM, 16 GB Flash-Speicher, ein mirco-SD Slot sowie zwei LTE-fähige SIM Slots, 16 und 5 Megapixel Kameras… damit kann man schon ganz gut leben.
Ob und falls ja zu welchem Preis das D6000 auch auf den Europäischen Markt kommen soll konnte man mir nicht sagen, aber schon alleine von der Idee her finde ich das Ding interessant genug um es hier vorzustellen.
Was meint Ihr – macht so ein 2-Akku Konzept Sinn? Wärt Ihr bereit, dafür ein deutlich dickeres und schwereres Smartphone mit Euch herum zu tragen?