In unseren heutigen Kurzmeldungen haben wir interessante Neuigkeiten im Kampf gegen Malware, Eric Schmidt hat nun endgültig Google verlassen und gute Nachrichten für alle Abonnenten von Stadia Pro.
Intel und Microsoft mit Deep Learning gegen Malware
Intel und Microsoft haben gemeinsam eine neue Technik entwickelt, bei der mittels Deep Learning Malware erkannt werden soll. Die Static Malware-as-Image Network Analysis (Stamina) wandelt Muster von Malware in Bilder um und versucht so Wiederholungen in der Textur bzw. den Mustern zu finden.
Im Hintergrund arbeitet das Deep Neural Network, es wurde mit 2,2 Millionen Malware Dateien trainiert. Tests bescheinigen der Technologie große Erfolge – 99,07 Prozent der Malware Dateien wurden danach richtig erkannt.
Via Microsoft
Eric Schmidt verlässt Alphabet
Der ehemalige Google CEO Eric Schmidt zieht sich nach 19 Jahren nun endgültig aus dem Unternehmen zurück. Zuletzt war er als Berater tätig und bezog ein Gehalt von einem symbolischen US-Dollar. Sein Aktienpaket kann sich aber sehen lassen: es beläuft sich auf über fünf Milliarden US-Dollar.

Schmidt übernahm im Jahr 2001 die Leitung von Google, unter seiner Leitung wurde der Konzern zum größten Suchanbieter und einem wichtigen Werbekonzern. Im Jahr 2011 wechselte er in den Verwaltungsrat, 2017 war er dann als Executive Chairman von Alphabet tätig.
Via Cnet.com
Stadia-Pro mit HDR Support
Google Stadia-Pro bekommt ein interessantes Update in Sachen Qualität – wie ein Supportdokument mitteilt unterstützt der Service jetzt auch, die richtige Hardware vorausgesetzt, auch HDR. Die Hardware muss VP9-Profile-2-Hardware-Decoding erlauben und mit einem HDR-kompatiblen Monitor verbunden sein.
Um zu überprüfen, ob euer System geeignet ist, könnt ihr in der Adressezeile von Chrome „chrome://gpu“ eingeben. Dort findet ihr den Punkt „Video Acceleration Information“, ist dort VP9 vermerkt, könnt ihr das Update mit besserer Bildqualität bald genießen.
Via Google