• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Russischer Elektrohammer: Kalaschnikov vs Tesla Ro ...

von Robert Basic

Kalaschnikow CV-1
Next Story
Smartphones mit 5G: Diese Hersteller sind direkt 2 ...

von Carsten Drees

Intelligente Infrastruktur: Flughafen Düsseldorf startet dank smarter Sensoren durch

Durch den Einsatz des Internet der Dinge soll der reibungslose Flugverkehr sichergestellt werden. Die Technik wird auch an anderer Stelle getestet.

von Felix Baumann am 24. August 2018
  • Email
Credit: Commons / T A

Der in Nordrhein-Westfalen gelegene Flughafen Düsseldorf ist nicht nur das wichtigste Drehkreuz des Bundeslandes, sondern auch der drittgrößte Flughafen in Deutschland. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Flughafen, der jährlich über 214.000 Flugbewegungen und ca. 24,5 Millionen Passagiere zählt, die täglich durchgeführten Prozesse digitalisieren möchte. Dabei spielen verlässliche Verkehrsrouten und die Infrastruktur der Gebäude eine wichtige Rolle.

Die hierfür ausgewählten Partner sind die Deutsche Telekom und die aus dem telekomeigenen Start-up-Inkubator hub:raum kommende Firma BS2 Sicherheitssysteme. Das Projektziel ist die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Überwachung der Brücken, Tunnel und Gebäuden auf dem Flughafengelände.

Im ersten Schritt soll die Zufahrt zum zentralen Tanklager, die nur über eine Brücke erfolgt, mit Sensoren ausgerüstet werden. Hierbei handelt es sich um eine kritische Infrastruktur, da täglich 120 Tankwagen regelmäßig je 30.000 Liter Kerosin zwischen den Tanks und dem Rollfeld transportieren. Würde die Brücke einstürzen, dann könnte wohl kaum ein reibungsloser Betrieb am gesamten Flughafen gewährleistet werden und Flugzeuge müssten am Boden bleiben.

Die Sensoren werden in die Bauwerke eingelassen (Credit: Deutsche Telekom)

In Zukunft sollen dann diese Sensoren des Internets der Dinge die durch die starke Belastung entstehenden möglichen Schäden identifizieren und melden. Dafür werden 50 Sensoren in der Straßenoberfläche und in der Brücke verbaut, um durchgehend Temperatur, Feuchtigkeit und Korrosion zu messen. Die generierten Informationen dienen letztlich auch dazu absehbare Schäden frühzeitig zu erkennen, sodass Erneuerungsarbeiten angestoßen werden können. Übertragen werden die Daten über das Maschinen- und Sensoren-Netz (NarrowBand-IoT) der Telekom in Echtzeit übertragen.

Der Leiter Datenmanagement und Bauwerksprüfung im Geschäftsbereich Real Estate Management des Düsseldorfer Flughafens Michael Hohenecker sagt dazu:

Bislang gaben Materialproben Aufschluss über den Gebäudezustand. Eine aufwendige und meist mit einer Zerstörung verbundene Methode. Wir haben hier am zentralen Tanklager ein Nadelöhr. Die digitale Lösung soll uns vor unvorhersehbaren Schäden der Zufahrt und damit verbundenen Störungen im Tankbetrieb bewahren. Michael Hohenecker

Weitere Schritte könnten die Ausstattung von Straßen auf und um den Flughafen sein. Die zu installierenden Sensoren haben eine Lebenszeit von ca. 70 Jahren und können schnell und einfach in neue und bestehende Infrastruktur eingebaut werden.

Ingo Hofacker, der Verantwortliche des IoT-Geschäfts der Telekom sagt dazu:

Der Düsseldorfer Flughafen ist einer der Pioniere in Deutschland, die die IoT- Technologie für ihre Straßenbauwerke am Flughafen einsetzen. Die Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur wird immer wichtiger. Das neue Maschinen- und Sensoren-Netz ist die ideale Basis für die Datenübertragung. Ingo Hofacker

Ein anderer Ort, an dem das von BS2 Sicherheitssysteme entwickelte System zu Einsatz kommt, ist das Autobahnkreuz Köln-Ost. Hier testet die Bundesanstalt für Straßenwesen die Sensoren für einen möglichen deutschlandweiten Ausbau.
Die Narrowband-Technologie (Narrowband-IoT) ist für das Internet der Dinge optimal und wird von der Deutschen Telekom inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und Nord-Amerika verbreitet. Wenn ihr das nächste Mal also vom Flughafen Düsseldorf startet, dann ist das IoT möglicherweise für die reibungslose Abfertigung eures Fluges mitverantwortlich.

Via IoT Business News / Telekom

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Internet of Things Smart Travel Deutsche TelekomFlughafen Düsseldorf
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing