Seit 16 Jahren mittlerweile kürt Interbrand jährlich die wertvollsten Marken der Welt. Im letzten Jahr hatte Apple sich den Titel mit einem Plus in der Höhe von 43 Prozent gekrallt, was einem Markenwert von 170 Milliarden US-Dollar entsprach. Auch 2016 hat Apple diesen Spitzenrang inne, konnte dabei aber dieses Mal “nur” um fünf Prozent zulegen, landet exakt bei 178,1 Milliarden Dollar.
Auch Google verteidigte seinen zweiten Platz, der Wert des Unternehmens stieg dabei um immerhin 11 Prozent auf 133,2 Milliarden US-Dollar. Damit rückt man zwar ein klein wenig näher an Apple heran, der Abstand ist dennoch riesengroß. Mittlerweile vier Jahre belegen diese beiden Tech-Riesen nun die beiden Top-Plätze der Interbrand-Liste.
Auf den Plätzen Drei und Vier ebenfalls die selben bekannten Gesichter wie im Vorjahr: Coca Cola mit 73,1 Milliarden Dollar vor Microsoft mit 72,8 Milliarden Dollar haarscharf dahinter. Noch im letzten Jahr lagen diese beiden Konzerne noch neun Milliarden Dollar auseinander – gut möglich also, dass die beiden im nächsten Jahr den Platz tauschen und somit alle drei Spitzenplätze dann auf Technik-Unternehmen entfallen würden.
Auch, wenn IBM ein wenig Boden verloren hat, dominieren die Tech-Konzerne die Top 20: Zählt man die Autohersteller dazu, sind immerhin 13 der 20 Plätze von diesen Unternehmen belegt – hier die Top 20 im Überblick:
- Apple
- Coca Cola
- Microsoft
- Toyota
- IBM
- Samsung
- Amazon
- Mercedes Benz
- GE
- BMW
- McDonalds
- Disney
- Intel
- Cisco
- Oracle
- Nike
- Louis Vuitton
- H&M
Die größten Gewinner in diesem Jahr sind Amazon mit einem Plus von 33 Prozent und mittlerweile schon auf Platz 15 vorgerückt Facebook mit einem Plus von 48 Prozent, nachdem der Blaue Riese schon im Vorjahr mit 54 Prozent einen Riesensatz machen konnte.
Nachdem sich Hewlett Packard Enterprise im letzten Jahr von HP abgespaltet hat, werden beide jetzt auch separat aufgelistet, der Enterprise-Ableger liegt dabei mit Platz 44 sogar noch knapp vor HP, die auf Platz 48 ins Ziel kommen. Ganz neu dabei ist unter anderem erstmals Tesla, für die dieses Jahr bei einem Markenwert von ziemlich genau vier Milliarden Dollar gerade noch Platz 100 heraus gesprungen ist.
Und wie sieht es aus dem deutschen Blickwinkel aus? Neun deutsche Unternehmen sind vertreten, die besten davon belegen Platz 9 (Mercedes-Benz, +18 Prozent) und Platz 11 (BMW, +12 Prozent. Das nächste deutsche Unternehmen hinter SAP und Audi ist dann VW, die mit einem Minus von neun Prozent jetzt nur noch auf Platz 40 rangieren und als einziger hiesiger Konzern an Markenwert verloren haben. Neben Mercedes-Benz am erfolgreichsten präsentiert sich Porsche – hier freut man sich über ein Plus von ebenfalls 18 Prozent, was dem Autohersteller Platz 50 einbringt. Allianz, Siemens und Adidas komplettieren dann das deutsche Feld.
Was lässt sich als Resümee festhalten? Am ehesten noch, dass gegen Apple und Google kein Kraut gewachsen ist und diese beiden auch im nächsten Jahr wieder die wertvollsten Unternehmen darstellen werden, vielleicht dann direkt vor Microsoft. Legt Facebook noch einmal ein ähnlich gutes Jahr hin, dürften wir auch diesen Konzern dann 2017 wohl in den Top Ten begrüßen dürfen.
Quelle: Interbrand via t3n