• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
CNC-News: ORDERFOX ist das Internet der CNC-Branch ...

von Orderfox

Next Story
Windows 10 Mobile: Das war's dann wohl

von Carsten Drees

iOS 11: Bluetooth und WLAN im Kontrollzentrum ein Sicherheitsproblem?

An verschiedenen Stellen wurde schon darauf hingewiesen, dass die Schalter für Bluetooh und WLAN im Kontrollzentrum von iOS 11 nicht mehr funktionieren, wie man es erwartet. Statt beide Funktionen komplett abzuschalten, wird hier nur die jeweils aktive Verbindung getrennt, es wird aber weiter gefunkt.

von Carsten Dobschat am 9. Oktober 2017
  • Email
  • @dobschat

Apple hat einige Funktionen in seinen Systemen, die die Arbeit mit verschiedenen Geräten vereinfacht. Diese basieren darauf, dass sich Geräte untereinander auch finden, wenn sie räumlich nahe sind. Dazu setzt Apple auf WLAN und Bluetooth, was auch sinnvoll ist. Das alles funktioniert natürlich nicht mehr, wenn die entsprechenden Funkverbindungen komplett abgeschaltet werden. Möglicherweise war dies der Grund für Apple, das Verhalten der entsprechenden Schalter im Kontrollzentrum in iOS 11 zu ändern.

Bis iOS 10 war es so, dass ein Abschalten von WLAN im Kontrollzentrum die Funktion komplett abschaltete. Das war eine Möglichkeit, die Akkulaufzeit schnell etwas zu verlängern, indem man WLAN und Bluetooth einfach abgeschaltet hat, wenn sie gerade nicht gebraucht wurden. In iOS 11 wird über diesen Schalter aber nur noch die Verbindung zum aktuellen WLAN getrennt – die Funktionalität WLAN als solche bleibt aber aktiv. Gleiches gilt für Bluetooth. Nach dem „Abschalten“ im Kontrollzentrum funktionieren also alle Apple Services wie gehabt, die Verbindung zu anderen Apple Geräten, wie Watch oder Pencil bleibt ebenso aktiv, wie die Services Handoff oder Instant Hotspot.

Darüber hinaus werden die hier deaktivierten Services morgens um 5 automatisch wieder aktiviert, das WLAN sogar direkt beim Wechsel des Standorts. Der Gedanke dahinter mag sein, dass man über diesen Schalter vielleicht nur ein vor Ort aktives WLAN verlassen will, weil es zum Beispiel überlastet ist, aber später, an einem anderen Ort, vielleicht wieder WLAN nutzen will. Man kann dieser Überlegung durchaus folgen, aber die Tatsache, dass die Nutzer nicht vernünftig darüber informiert werden, wie diese Schalter funktionieren ist unschön. Laut EFF (Electronic Frontier Foundation) handelt es sich dabei um ein Sicherheitsproblem, da die Darstellung der Schalter den Eindruck erweckt, die Dienste würden komplett abgeschaltet, obwohl das eben nicht der Fall ist. Sind sind nur „off-ish“.

Das darf man sich gerne mal auf der Zunge zergehen lassen und ja, da ist sicher auch eine Portion Schadenfreude nicht ganz abwegig: Apple, die immer und oft mit Recht für das Thema Nutzerfreundlichkeit gelobt werden, schießen in ihrer Nutzeroberfläche einen so gewaltigen Bock. Schließlich gehört gerade auch nach Apples Ansprüchen zur Nutzerfreundlichkeit einer Oberfläche die Eindeutigkeit von Funktionen und Feedback. Schalter sollen funktionieren wie es ein Nutzer erwartet und das erwartete Feedback geben. Und genau das ist in diesem Fall im iOS 11 Kontrollzentrum nicht mehr gegeben.

Natürlich können WLAN und Bluetooth weiterhin komplett abgeschaltet werden: Entweder aktiviert man den Flugmodus – in dem Fall ist dann aber auch das Mobilfunknetz deaktiviert – oder man schaltet sie in den Systemeinstellungen ab. Hat man eines von beiden mal getan, dann sieht man auch, dass es weitere Icons im Kontrollzentrum für WLAN und Bluetooth gibt. Die durchgestrichenen Icons zeigen dann an, dass die jeweilige Funktion tatsächlich deaktiviert ist. Warum dann aber das Icon für das Mobilfunknetz nicht durchgestrichen ist, wenn man es abschaltet, sondern nur etwas blasser ist, weiß wohl nur der zuständige Interface-Designer in Cupertino.

Man mag nun darüber streiten, ob es sich hier tatsächlich um ein Sicherheitsproblem handelt. Ganz sicher handelt es sich aber um einen dicken Designfehler, der weit über die Frage hinaus geht, ob man bei Apple möglicherweise nicht mehr so detailverliebt ist, wie früher. Immerhin erlebt man keine Überraschung, wenn man weiß, wie die Buttons arbeiten – aber intuitiv ist das nicht mehr.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Bühne frei für spannende Innovationen: Reply präsentiert sich bei der Xchange in München
iOS Security Software
Apple
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing