• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
TenCent und ByteDance verlieren massiv an Wert nac ...

von Michael Sprick

Next Story
Beispiel Angelcamp: Das neue Fernsehen

von Carsten Drees

Japanische Wissenschaftler schauen sich Seidenwürmer für Corona-Impfmittel an

Forscher aus Japan arbeiten an einem vielversprechenden Impfmittel. Die Besonderheit daran ist, dass sie auf Seidenspinner setzen. Das Corona-Virus wird den Raupen injiziert, diese produzieren dann Anti-Corona-Körper, auf denen der Impfstoff basieren soll.

von Michael Sprick am 8. August 2020
  • Email

Während die Welt schon lange auf ein Impfmittel für das Coronavirus wartet, setzt ein japanisches Team rund um den Professor Takahiro Kusakabe, auf sehr unkonventionelle Mittel. Hauptrolle spielt nämlich ein typisch asiatischer Wurm mit langer Tradition in der Geschichte Asiens: der Seidenspinner.

Kern dieses Konzepts ist es, ein bestimmtes Protein zu nutzen, dass die Raupen produzieren können. Mit Hilfe dieses Proteins sei es laut den japanischen Meidzinern möglich, ein orales Impfmittel zu produzieren. Klinisches Studien an Menschen seien bereits für das kommende Jahr eingeplant. Studien an Tieren laufen bereits und sollen Anfang 2021 beendet werden.

Um das bestimmte Protein bei den Seidenspinnern entstehen zu lassen, wird ihnen Gen-Material des Virus injiziert, das die Krone von Sars-Cov-2 formt. In seinen Zellen bildet die Raupe daraufhin Antikörper-Proteine aus. Nach vier Tagen werden sie in großen Mengen produziert, diese können extrahiert und konzentriert werden. So stellen sie die Grundlage für ein Impfmittel dar, das via Injektion oder auch oral verabreicht werden würde, sobald es alle notwendigen Tests besteht.

Dass es ausgerechnet der Seidenspinner, als sehr geschichtsträchtiges Tier in Japan und China ist, ist mehr oder weniger Zufall. Bei ihren Forschungen testeten die Mediziner tausende von Insekten. Am Ende ist es auch nur ein ganz bestimmter Typ des Seidenspinners, der für die Produktion des Proteins genutzt werden kann.

Der Vorteil der Produktion des Anti-Corona-Proteins wird vor allem in Abrenzung zu herkömmlicheren Impfmethoden deutlich. Oft werden für Impfungen nämlich abgeschwächte Viren genutzt, die den Menschen injiziert werden. In bestimmten Fällen hat sich aber erwiesen, dass solche Impfungen tatsächlich für neue Ausbrüche von Krankheiten gesorgt haben. Genauso birgt diese Methode wie bei “unbelassenen” Viren die Gefahr, dass die Viren mutieren.

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein CoronaCovidImpfmittelJapanSeidenspinner
Corona, Covid, Impfmittel, Japan, Seidenspinner
Ähnliche Artikel
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
23. Dezember 2020
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
10. Dezember 2020
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team
10. Dezember 2020
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten